Mensaje de error

Deprecated function: Optional parameter $path declared before required parameter $langcode is implicitly treated as a required parameter en include_once() (línea 1442 de /mnt/web424/a0/12/51593012/htdocs/main/includes/bootstrap.inc).

Modellbahntechnik-aktuell

Suscribirse a canal de noticias Modellbahntechnik-aktuell Modellbahntechnik-aktuell
Letzte Nachrichten
Actualizado: Hace 1 hora 43 mins

Impressionen vom 13. „Tag der offenen Tür“ bei PIKO

Jue, 06/27/2024 - 13:19
In diesem Jahr stand das Event ganz im Zeichen des 75jährigen Jubiläums von PIKO. Vor einem dreiviertel Jahrhundert wurde PIKO in Chemnitz gegründet, um den Bedarf an Modellbahnen in der DDR zu decken. Bereits wenige Jahre nach der Gründung wurde die Produktion in die Spielzeugstadt Sonneberg verlagert, wo das Unternehmen bis heute seinen Hauptsitz hat. Bei sonnigem Wetter feierten ca. 14.000 Besucher zusammen mit den PIKO Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Firmenjubiläum. Kurz vor 09:00 Uhr wurden das Tor geöffnet und die angereisten Besucher konnten es kaum erwarten, auf das Betriebsgelände zu gelangen. Während bei vielen der erste Weg zu den verschiedenen Verkaufsständen führte, fanden sich auch zahlreiche Besucher um 10:00 Uhr in der Festhalle ein, wo Herr Dr. Wilfer eine kurze Ansprache zur Eröffnung des 13. „Tages der Offenen Tür“ hielt. Dort begrüßte er als besondere Gäste Märklin-Geschäftsführer Wolfrad Bächle mit seiner Gattin. Passend zum Jubiläum hatte sich PIKO ein buntes und attraktives Programm für diesen Tag überlegt. An den verschiedenen Stationen des Betriebsrundgangs konnte den Mitarbeitern bei laufender Produktion über die Schulter geschaut werden und an diversen Info-Ständen gab es zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf großes Interesse stießen natürlich die Neuheiten aus dem laufenden Modellbahnjahr, welche an verschiedenen Ständen präsentiert wurden. Besonderes Highlight waren die Jubiläumsmodelle, welche zum 75jährigen Bestehen von PIKO angeboten wurden. Wie bereits erwähnt, gab es natürlich auch wieder verschiedene Verkaufsstände, welche von den Gästen rege besucht wurden, um sich das eine oder andere Schnäppchen zu sichern. Ob in der „Oldie-Ecke“, beim Verkauf „2. Wahl“ oder bei den verschiedenen Ständen mit erste Wahl Artikeln – so mancher dürfte an diesem Tag (mindestens) ein neues Lieblingsstück nach Hause gebracht haben. Wer wider Erwarten nicht das passende Modell für den privaten Fuhrpark gefunden hatte, der hatte die Gelegenheit, trotzdem ein besonderes Erinnerungsstück zu erwerben. An einer Station konnten sich die Besucher einen individualisierten PIKO Wagen nach eigenen Wünschen gestalten – mit Foto und Schriftzug. Bei zwei Signierstunden nutzten viele Besucher die Gelegenheit, eine Lok, einen Wagen oder natürlich einen der exklusiven PIKO TOFT Wagen in den Spurgrößen H0 und G von Dr. Wilfer persönlich signieren zu lassen – quasi das i-Tüpfelchen auf jedem PIKO Modell! Der Sonneberger Modellbahnhersteller wartete zudem mit einer weiteren Überraschung auf: Pünktlich zum „Tag der Offenen Tür“ konnten die Gäste erstmals „Das PIKO Buch II“ vorbestellen. Nachdem vor 25 Jahren „Das PIKO-Buch“ die Geschichte der Modellbahnindustrie in der DDR und im speziellen bei PIKO näher beleuchtete, gibt „Das PIKO Buch II“ interessante Informationen zu den Geschehnissen der vergangenen 25 Jahre. Zentrale Themen sind der Aufbau der Produktion in China, die Entwicklung der PIKO Modelle, der Aufbau der Elektronik-Abteilung sowie die Vertriebsstrukturen der PIKO Spielwaren GmbH. Wer die Gelegenheit nutzte, das Buch an diesem Tag vorzubestellen, der wird bei Auslieferung ein von Dr. Wilfer handsigniertes Exemplar erhalten. Der Versand der Bücher erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2024. Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht und so haben die PIKO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Neben einer großen Hüpfburg und einer Spielfläche mit unterschiedlichen Aktivitäten konnte ein eigener Wagen bemalt und mit nach Hause genommen werden. Um das Interesse für die Modellbahn auch bei den kleinen Besuchern zu wecken – falls überhaupt erforderlich – gab es neben einer großen Spur G Anlage auch eine H0 Klemmbausteine-Wagen Anlage. Für das leibliche Wohl der Besucher war selbstredend ebenfalls gesorgt. Neben Thüringer Rostbratwürsten gab es andere, regionale Spezialitäten, warme und kalte Getränke sowie Kuchen und Eis. Auf der großen Freifläche waren Biertischgarnituren aufgebaut, welche zum Verweilen einluden und Gelegenheit gaben, das rege Treiben auf sich wirken zu lassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 13. „Tag der Offenen Tür“ bei PIKO wieder ein voller Erfolg war! Es hat sich erneut gezeigt, dass die Modellbahn ein lebendiges Hobby ist, sowohl für Groß als auch Klein, und es vermag, Menschen auf Nah und Fern zusammenzubringen. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass viele Besucher sich beim Verlassen des PIKO Geländes auf ein Wiedersehen freuten – voraussichtlich in zwei Jahren, am 21.06.2026! PIKO aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

ZIMO Neuheiten Sommer 2024

Jue, 06/20/2024 - 16:03
Decoder mit PluX12 Schnittstelle MS540P12 – Der ZIMO Sound-Decoder mit PluX12-Schnittstelle (bestehend aus dem E24 Decoder MS540E24 und einer Adapterplatine)  PluX12 Sounddecoder für Spur N und TT Modelle von PIKO und Tillig • 19 x 8,7 x 3,3 mm • 0,8 A Summen- und Motorstrom, Dauer (1,5 A Spitze) • 8 verstärkte Funktionsausgänge (davon 4 auf PluX12 und 4 auf Lötpads) • SUSI auf Lötpads (SUSI, Servos oder zusätzliche Logikpegelausgänge) • Lautsprecherausgang 1 Watt / 8 Ohm • Direkter Energiespeicheranschluss für Elkos und Tantals bis 1000 μF auf Lötpads MN140P12 – Der ZIMO Nicht-Sound-Decoder mit PluX12-Schnittstelle Nachfolger des MX623P12 •            13,5 x 8,7 x 2,8 mm •            0,7 A Summen- und Motorstrom, Dauer (1,5 A Spitze) •            8 verstärkte Funktionsausgänge (davon 4 auf PluX12 und 4 auf Lötpads) •            SUSI auf Lötpads (SUSI, Servos oder zusätzliche Logikpegelausgänge) •            Direkter Energiespeicheranschluss für Elkos und Tantals bis 15.000 μF auf Lötpads MN140P12 – Der ZIMO Nicht-Sound-Decoder mit PluX12-Schnittstelle (CAD-Ansicht von oben) Decoder & Adapterplatine mit Next18 Schnittstelle MS591N18 – Der kleine Next18 Sound-Decoder mit 6 verstärkten Funktionsausgängen Nachfolger des MS591N18 •            15 x 9,3 x 3,1 mm •            0,7 A Summen- und Motorstrom, Dauer (1,5 A Spitze) •            6 verstärkte Funktionsausgänge (davon 4 auf Next18 und 2 auf Lötpads) •            SUSI-Pins (SUSI, Servos oder zusätzliche Logikpegelausgänge) •            Lautsprecherausgang 1 Watt / 8 Ohm ADANEX –Adapterplatine mit Next18 und 5 V-Versorgung Für Spur N, TT und kleine H0 Modelle geeignet •            29 (ohne Abbrechlasche 25,5) x 9 x 2,2mm •            5 V / max. 300 mA •            Alle Anschlüsse von der Next18-Buchse werden auf Lötpads rausgeführt •            Lötpads für bis zu 2 Servos vorhanden •            Für Next18-Decoder bis max. 15mm Länge geeignet   ADANEX –Adapterplatine mit Next18 und 5 V-Versorgung
Categorías: Extranjero

13. „Tag der Offenen Tür“ bei PIKO und die Highlights im Jubiläumsjahr 2024

Mié, 06/19/2024 - 12:08
Am Dienstag, den 18. Juni 2024, hat Herr Dr. René F. Wilfer, geschäftsführender Gesellschafter der PIKO Spielwaren GmbH, zur Pressekonferenz geladen. Bevor der Blick auf den bevorstehenden „Tag der Offenen Tür“ fiel, warfen Dr. René F. Wilfer und PIKO Vertriebsleiter Jens Beyer einen Blick auf die Geschäftsentwicklung bei PIKO in der ersten Jahreshälfte 2024. Als weiterer zentraler Punkt standen die Highlights rund um das PIKO Jubiläumsjahr auf der Tagesordnung.  1. Geschäftsentwicklung bis Ende Mai 2024 Nach 5 Monaten liegen wir bei PIKO bezogen auf den Gesamtumsatz leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Durch produktionsbedingte Verschiebungen entgegen der ursprünglich geplanten Auslieferung von Neuheiten und bis zu 3 Wochen längeren Laufzeiten bei den Anlieferungen der Container von PIKO China liegen wir zum Stand Ende Mai leicht 2-stellig unter dem Plan. Im Inland, mit fast 70 % Umsatzanteil der größte Markt bei PIKO, entwickelt sich das Geschäft in den ersten 5 Monaten auf Vorjahresniveau und leicht unter Plan. Dabei läuft es im deutschen Fachhandel mit einem Umsatzplus von 3 % gegenüber dem Vorjahr bis Ende Mai noch etwas besser. Das B2C Geschäft, hier ist PIKO neben dem Webshop seit Mai letzten Jahres auch mit seinem attraktiven PIKO Flagship Store im stationären Bereich für die Kunden vor Ort präsent, entwickelt sich ebenfalls leicht stärker als in 2023. Im Exportbereich verlief der Start ins Jahr hingegen etwas verhaltener. Hier liegen wir jeweils unter den Umsätzen des Vorjahreszeitraumes und auch unter dem Plan. Neben der anhaltenden Kaufzurückhaltung spielen für diese Entwicklung auch die bereits beschriebenen Verzögerungen bei der Auslieferung von geplanten Neuheiten für die einzelnen Auslandsmärkte eine Rolle. Mit der Dampflok BR 62 und dem Vectron Dual Mode sind aktuell zwei H0 Formneuheiten als Highlights in der Auslieferung an den Handel. Die Resonanz darauf ist ausgesprochen positiv, was zu verstärkten Nachkäufen führen wird. Ein aktiver Vertrieb, unterstützt von diversen Marketingaktivitäten, sollten die Nachfrage am Markt stärken. Dazu zählt auch eine Herbstaktion, in der PIKO dem Fachhandel H0 Hobby Lok- und Wagenmodelle zum Taschengeldpreis anbietet, um damit wieder verstärkt neue Kunden und Wiedereinsteiger an das faszinierende Hobby Modellbahn heranzuführen.  Die Loks mit einem UVP von € 50,00 für die DC Version und € 90,00 für das AC Modell inkl. Decoder sowie Güterwagen für € 15,00 werden Ende Oktober und damit pünktlich zum Start in die Modellbahn Hauptsaison an den Handel ausgeliefert. 2. 13. „Tag der Offenen Tür“ bei PIKO Zum 13. Mal feiert PIKO in diesem Jahr zusammen mit seinen Fans wieder einen „Tag der Offenen Tür“ am Firmenstandort in Sonneberg. Erstmalig gefeiert wurde dieser Tag im Jahr 1999, zum damaligen 50 jährigen PIKO Firmenjubiläum. Wie zu den zurückliegenden Veranstaltungen, haben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche PIKO Fans aus ganz Deutschland, aber auch aus anderen europäischen Ländern, Kanada und China bereits vorab für den Besuch angemeldet, um gemeinsam diesen Meilenstein zu feiern. Die Vorbereitungen für den großen Tag laufen auf Hochtouren und nichts sollte dem Zufall überlassen werden.  Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr ist das Firmengelände für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Betriebsrundgang bietet mit verschiedenen Stationen spannende Informationen rund um die Modellbahnproduktion in Sonneberg. Vom Betriebsmittelbau, über die Kunststoffspritzerei bis hin zur Lackiererei und Montage – hier gibt es viel zu entdecken. Selbstverständlich ist es auch möglich, an verschiedenen Verkaufsständen PIKO Modelle zu erwerben. Traditionell sehr beliebt sind hierbei die Stände mit den 2. Wahl Artikeln und den „Oldies“ (z.T. aus DDR Produktion), aber auch die TOFT-Sonderartikel und diesjährigen Jubiläums Lok Sondermodelle sowie die Verkaufsstände mit den 1. Wahl Modellen, Start-Sets und Gleisen seien hier nicht vergessen. Damit der Tag der Offenen Tür für kleine und große Modellbahnfreunde zum besonderen Erlebnis wird, bietet PIKO ein buntes und abwechslungsreiches Programm: • Firmenbesichtigung bei laufender Produktion • Limitierte und exklusive Sonderwagen in den Spurgrößen H0 und G • Sonderverkauf von PIKO Produkten, Raritäten und Souvenirs • PIKO Modelle mit individueller Bedruckung als besonderes Erinnerungsstück zum TOFT Sonderpreis • Informationen zur PIKO Geschichte • Modellanlagen in verschiedenen Spurgrößen • Große PIKO Gartenbahn-Spielanlage • H0 Spielanlage mit den PIKO Klemmbausteine-Wagen • Kinderbetreuung mit großer Hüpfburg • Wagen-Malaktion für Kinder, bei der ein eigener Modellbahnwagen gestaltet werden kann • Große Tombola mit attraktiven Preisen • Märchenbahn zum Mitfahren für Kindern • Informationsstände verschiedener PIKO Fachabteilungen • u.v.m. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: An verschiedenen Stationen auf dem Firmengelände werden Thüringer Spezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie Getränke und Eis angeboten.   Neben PIKO selbst kann natürlich auch „Der Weg ist das Ziel“ die Motivation zu kommen sein. Aus diesem Grund fahren auch 2024 wieder verschiedene Sonderzüge nach Sonneberg, die bereits die Anreise zum besonderen Erlebnis machen. Für den Weg zwischen dem Hauptbahnhof Sonneberg und dem PIKO Firmengelände wurde ein Buspendel eingerichtet. Mit Hilfe und Unterstützung des direkten Nachbarn vor Ort, der Simba Dickie Group stehen in der Nähe des PIKO Firmengeländes auch ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.  3. Highlights im Jubiläumsjahr 2024 Passend zum Jubiläum hält PIKO auch ein paar Überraschungen bereit. So wurde bereits zu Beginn des Jahres eine Fortsetzung zum 1999 erschienenen „Das PIKOBuch“ angekündigt. Das Buch erscheint in der zweiten Jahreshälfte 2024 und wird wieder zahlreiche spannende Einblicke in die Historie der PIKO in den vergangenen Jahren geben. Am „Tag der Offenen Tür“ haben die Besucher exklusiv die Möglichkeit,  „Das PIKO Buch II“ vorzubestellen. Wer diese Gelegenheit nutzt, erhält bei der Auslieferung ein von Herrn Dr. Wilfer handsigniertes Exemplar. Nach der Ankündigung der BR 101 in Jubiläumslackierung im Jahr 2022 äußerten viele PIKO Fans den Wunsch, dass Jubiläumsmodelle künftig auch in den anderen Spurgrößen angeboten werden sollen. PIKO kommt diesem Wunsch zum 75jährigen Jubiläum sehr gerne nach und kündigte zum Jahresanfang jeweils eine BR 131 mit Sonderdesign in H0, TT und G sowie eine BR 185 in N an. Nachdem die kleineren Spurgrößen bereits Anfang Juni ausgeliefert wurden, hat sich der Sonneberger Modellbahnhersteller für das Gartenbahnmodell etwas Besonderes überlegt: Am „Tag der Offenen Tür“ werden neben den exklusiven TOFT Wagen auch die Jubiläumslokomotiven der Spur G live gefertigt und können direkt mit nach Hause genommen werden – quasi frisch vom Band.
Categorías: Extranjero

PIKO Neuheiten Juni 2024

Sáb, 06/01/2024 - 15:36
Art-Nr.       Bezeichnung                                                                                                PIKO Gartenbahn #37513       G-Diesellok BR 218 DB AG VI                                                  #37672       G-Personenwagen IC 1. Kl. DB AG VI                                      #37676       G-Steuerwagen IC 2. Kl. DB AG VI                                           #37841       G-Messwagen                        PIKO H0 Expert #24616       Selbstentladewagen ÖBB V                                                      #24620       Selbstentladewagen Fccs DSB  V                                             #27709       Cont.-Tragwagen VEB PIKO DR IV 2x20"                                #51160       Diesel-/E-Lok BR 249 DB AG VI + DSS PluX22                       #51162       Diesel-/E-Lok/Sound BR 249 DB AG VI + PluX22 Dec.           #51163       ~Diesel-/E-Lok/Sound BR 249 DB AG VI + PluX22 Dec.         #51460       E-Triebzug EN 57 KM VI + DSS PluX22                                   #51461       E-Triebzug/Sound EN 57 KM VI + PluX22 Dec.                        #51977       E-Lok BR 181.2 DB Luxembourg IV + DSS PluX22                 #51978       E-Lok/Sound BR 181.2 DB Luxembourg IV + PluX22 Dec.      #51979       ~E-Lok/Sound BR 181.2 DB Luxembourg IV + PluX22 Dec.    #52333       Diesellok Am 847 Sersa V + DSS PluX22                                #52334       Diesellok/Sound Am 847 Sersa V + PluX22 Dec.                     #52335       ~Diesellok/Sound Am 847 Sersa V + PluX22 Dec.                   #52970       Diesellok BR 365 RailAdventure VI + DSS PluX22                  #52971       Diesellok/Sound BR 365 RailAdventure VI + PluX22 Dec.       #52972       ~Diesellok/Sound BR 365 RailAdventure VI + PluX22 Dec.     #54688       Kesselwagen SNCB  III m. Bhs.                                                #57868       ~E-Lok BR 189 Schwarz DB AG VI + PluX22 Dec.                  #58286       2er Set 4-achs. ged. Güterwagen 401Ka PKP  IV                     #58287       2er Set Off. Güterwagen Eaos FS V, mit Kohleladung              #58288       2er Set Schiebeplanenwagen FS VI                                          #58438       Silowagen Uacns Dyckerhoff VI                                                #58493       Hochbordwagen Eanos SNCB  V                                              #58564       Personenwagen Y-wg. 1./2. Kl. Najbrt ČD V                             #58565       Personenwagen Y-wg. 1. Kl. Najbrt ČD V                                 #59077       ~Diesellok G1700 Schweerbau VI + PluX22 Dec.                    #59166       ~Diesellok G 1206 Alpha Trains  VI + 8pol. Dec.                      #59675       Personenwagen Apmz 121 TEE Merkur 1. Kl. DB IV               #59676       Personenwagen Apmz 121 TEE Merkur 1. Kl. DB IV, andere #                 #59677       Personenwagen Avmz 111 TEE Merkur 1. Kl. DB IV                #59678       Personenwagen ARmz 211 TEE Merkur 1. Kl. DB IV               #59761       Diesellok BR 131 PIKO Jubiläum + DSS PluX22                     #96698       Panzertransportwagen CH-LBA V                                             #97180       Personenwagen 112A PKP  V                                                   #97181       Personenwagen 111A PKP  V                                                   #97182       Personenwagen 111A PKP  V                                                   #97183       Speisewagen 113A PKP  V                                                       #97184       Liegewagen 110A PKP  V                                                         #97404       E-Lok Rh 242 ČD Cargo VI + DSS PluX22                               #97405       E-Lok/Sound Rh 242 ČD Cargo VI + PluX22 Dec.                    #97406       ~E-Lok/Sound Rh 242 ČD Cargo VI + PluX22 Dec.                                      PIKO H0 Classic nostalgie #24513       Rungenwagen ex "Ulm" PKP  V                                                #28300       3er Set Selbstentladewagen Fad6770 BKK DR IV                   #53284       Schürzeneilzugwagen Balm 2. Kl. ČSD III                                PIKO Digital #56630       PSD XP Sound BR 62 PluX22 & Lautsprecher                         #56631       PSD XP Sound Vectron Dual PluX22 & Lautsprecher                                   PIKO TT #47310       TT-Diesellok V23 Soda V + DSS PluX16                                  #47330       TT-Diesellok BR 131 PIKO Jubiläum + DSS PluX16                #47680       TT-2tlg. Set Oberbaumesszug DR IV                                        #47776       TT-Ged. Güterwagen G02 DR III o. Bhs.                                   #47777       TT-Ged. Güterwagen G02 VEB PIKO DR III                             #47850       TT-Schüttgutwagen Falls AWT VI                                                                  PIKO N #40586       N-E-Lok BR 485 BLS VI + DSS Next18                                    #40587       N-E-Lok/Sound BR 485 BLS VI + Next18 Dec.                         #40588       N-E-Lok BR 185 PIKO Jubiläum + DSS Next18                       PIKO aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Von der analogen zur digitalen Modelleisenbahn: Eine Reise in die Zukunft der Modellbahnen

Mié, 05/29/2024 - 16:50
Besonders bemerkenswert ist der Übergang von der analogen zur digitalen Steuerung, der nicht nur die Art und Weise, wie Modelleisenbahnen betrieben werden, revolutioniert hat, sondern auch das gesamte Erlebnis auf eine neue Ebene hebt. Die analoge Ära: Einfachheit und Charme In der analogen Ära war die Steuerung einer Modelleisenbahn relativ einfach und direkt. Lokomotiven wurden durch eine konstante Stromzufuhr an den Gleisen betrieben, wobei die Geschwindigkeit und Richtung durch Spannungsänderungen gesteuert wurden. Schalter und Relais regelten die Weichen und Signale, und der Aufbau der Anlage erforderte grundlegende elektrische Kenntnisse. Der Charme der analogen Systeme lag in ihrer Einfachheit und Handwerkskunst. Modellbahner konnten ihre Bahnen mit überschaubarem Aufwand betreiben und jede Fahrt mit handgefertigten Steuerpulten individuell gestalten. Doch diese Einfachheit brachte auch Einschränkungen mit sich. Die gleichzeitige Steuerung mehrerer Züge auf einem Gleis war schwierig, und komplexe Fahrstraßen erforderten aufwändige Verdrahtungen. Die digitale Revolution: Mehr Kontrolle und Realismus Mit der Einführung der digitalen Technik hat sich die Welt der Modelleisenbahnen grundlegend verändert. Digitale Steuerungssysteme, wie das DCC (Digital Command Control), ermöglichen eine viel präzisere Kontrolle über die Züge. Jeder Zug kann unabhängig von den anderen auf demselben Gleis betrieben werden, da die digitalen Signale über die Schienen übertragen werden und jede Lokomotive mit einem eigenen Decoder ausgestattet ist, der die Signale interpretiert. Diese Technologie eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Modellbahner können nicht nur die Geschwindigkeit und Richtung jedes Zuges individuell steuern, sondern auch zusätzliche Funktionen wie Soundeffekte, Beleuchtung und sogar Rauchgeneratoren aktivieren. Die Züge können realistische Brems- und Anfahrmanöver durchführen, was das gesamte Fahrerlebnis authentischer und faszinierender macht. Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten und Automatisierung Ein weiterer großer Vorteil der digitalen Modelleisenbahn ist die Integration von Computern und Software. Programme wie Rocrail oder TrainController ermöglichen die Erstellung komplexer Fahrpläne und die vollständige Automatisierung der Anlage. Sensoren und Rückmeldemodule überwachen die Position der Züge, sodass Unfälle vermieden werden und reibungslose Abläufe gewährleistet sind. Durch diese Automatisierung können Modellbahner realistische Szenarien nachstellen, bei denen Züge pünktlich fahren, Güterwagen rangiert und Passagierzüge an Bahnhöfen halten, genau wie in der echten Welt. Dies erhöht nicht nur den Realismus, sondern auch die Freude und den Stolz, die mit dem Betrieb einer perfekt funktionierenden Modellbahn verbunden sind. Der kreative Aspekt: Detailtreue und Individualisierung Die digitale Technik hat auch den kreativen Aspekt des Modellbahn-Hobbys bereichert. Mit digitalen Decodern können Modellbahner ihre Züge individuell anpassen und detaillierte Szenarien erstellen. Beispielsweise können verschiedene Lokomotivgeräusche programmiert werden, um historische Züge oder moderne Hochgeschwindigkeitszüge nachzuahmen. Beleuchtungseffekte in Zügen und Gebäuden können präzise gesteuert werden, um unterschiedliche Tageszeiten oder besondere Ereignisse darzustellen. Die Herausforderung der Digitalisierung Trotz der vielen Vorteile bringt der Übergang zur digitalen Modelleisenbahn auch Herausforderungen mit sich. Die Technik erfordert eine gewisse Lernkurve, und die Anschaffung digitaler Steuerungskomponenten kann kostspielig sein. Dennoch sind viele Modellbahner bereit, diese Herausforderungen zu meistern, um die beeindruckenden Möglichkeiten der digitalen Technik zu nutzen. Fazit: Eine spannende Zukunft für Modelleisenbahner Die Reise von der analogen zur digitalen Modelleisenbahn ist ein faszinierender Wandel, der das Hobby bereichert und neue Dimensionen eröffnet hat. Die digitale Technik hat nicht nur die Steuerung vereinfacht und die Betriebsmöglichkeiten erweitert, sondern auch den Realismus und die Kreativität auf ein neues Niveau gehoben. Für viele Modellbahner ist dies erst der Anfang einer aufregenden Reise, bei der die Grenzen des Möglichen immer weiter verschoben werden. Die Zukunft der Modelleisenbahnen verspricht noch viele spannende Entwicklungen, und es bleibt abzuwarten, welche innovativen Technologien und kreativen Ideen die nächste Generation von Modellbahnern hervorbringen wird. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt die Modelleisenbahn ein faszinierendes Hobby, das Tradition und Fortschritt auf wunderbare Weise verbindet. Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

MiWuLa im Kino: WUNDERLAND – vom Kindheitstraum zum Welterfolg

Mar, 05/07/2024 - 19:02
Mit noch nie dagewesenen Filmaufnahmen kommt die Geschichte der größten Modellanlage der Welt als emotionale Doku, nach zwei Jahren Arbeit, in die deutschen Kinos. Mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial wirft der Film den Blick zurück in die komplizierte Kindheit von Wunderland-Gründern Frederik und Gerrit Braun. Er zeigt, wie mit der Freude am Spielen die verrücktesten Ideen entstanden und diese mit der frühen Faszination für Modellbau letztlich den Grundstein des Wunderlandes legten. Als animierte Miniatur-Figuren schlüpfen die jungen Gerrit und Frederik Braun im Film einmal selbst in die Wunderlandschaft, entdecken als Kinder die verrücktesten Details, machen spannende Begegnungen mit einigen der über 289.000 Figuren, sie lernen die komplexe Technikwelt dahinter zu verstehen und sie zu steuern. Ein rasantes Abenteuer beginnt! Neben emotionalen Interviews führt die Abenteuerreise bis nach Südamerika zur Modellbau-Familie Martinez. Gemeinsam entstanden in ihren Werkstätten nahe Buenos Aires über mehrere Jahre die Abschnitte Rio de Janeiro und Patagonien. Begonnen als interkontinentales Bauprojekt von einer Vielzahl Modellbauern und Modellbauerinnen aus Hamburg und Argentinien entstanden in kürzester Zeit wahre Freundschaften über Kontinente hinweg. Die atemberaubenden Bilder, gepaart mit tiefgehenden Geschichten haben bei einer ersten Vorstellung beim Filmfest in Hamburg für reichlich echte Tränen und Begeisterung gesorgt. „Die Standing Ovations nach dem Film haben uns dann emotional den Rest gegeben“, berichten die beiden Brüder. Mehrere Wochen vor dem Kinostart am 07. März haben bereits über 300 Kinos in Deutschland den Film angekündigt. „WUNDERLAND – Vom Kindheitstraum zum Welterfolg“ entstand von der Filmproduktion B I 14, den Machern der berühmten Michael-Schumacher-Dokumentation (aktuell schon über 35 Millionen mal bei Netflix gestreamt) und der Regisseurin Sabine Howe. Tipp: Hier finden Sie eine Übersicht der Kinos, die den Film auch in Ihrer Nähe zeigen, nach Postleitzahlengebieten geordnet: https://www.miniatur-wunderland.de/kinofilm/kinos/ Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Miniatur Wunderland eröffnet Monaco-Bauabschnitt mit spektakulärer Formel-1-Strecke

Lun, 04/29/2024 - 16:04
Die 70 Quadratmeter große Anlage samt Provence-Landschaft lässt das Wunderland um eine spektakuläre Attraktion reicher werden. Das absolute Highlight ist die Formel 1-Strecke, an deren Version seit elf Jahren gearbeitet wurde. Wie im großen Original wird auch im Maßstab 1:87 im Wechsel das Formel E-Rennen von Monte Carlo ausgetragen. „Das Bild von Monaco ist voller Stereotypen, wovon natürlich einige stimmen. Bei genauer Hinsicht zeigt sich aber, dass dieser Ministaat noch viel mehr Facetten, als Motorsport, Superyachten, dekadente Superreiche hat. Ein Projektionsraum für so viel.“, berichtet Frederik Braun. In Monaco-Ville, der Altstadt des Zwergstaats, ist vom hektischen Treiben des Formel 1-Rennens noch wenig zu spüren. Eng an eng reihen sich die Häuser vom berühmten Ozeaneum, über die St. Nicolas-Kathedrale, bis hin zum Fürstenpalast. Mit Liebe zum Detail ausgestaltete Szenen zeigen den Alltag entlang der Mittelmeerküste. Wenige Straßen weiter eröffnet sich der Blick auf den Hafen mit 175 luxuriösen Yachten, weitere große Superyachten liegen vor der Stadt vor Anker. „Rein modellbauerisch war das schwierigste aus der Perspektive die Innen- und Außensicht zu vereinen. Jeder kennt die Totalen vom Meer.“, erzählt Frederik Braun. „Eine Skyline, die von architektonisch durchschnittlichen 60er Jahre Bauten geprägt ist. Die Nahsicht sind häufig verträumte wunderschöne kleine Straßen. Gerd und sein Team haben es geschafft beides zu vereinen und einen wunderschön Abschnitt zu bauen.“ Entlang der Wasserkante lässt sich als Gast das Renngeschehen des GrandPrix bestens beobachten. Von der Start- und Zielgeraden aus sausen bis zu 14 Rennwagen in engen Kurven, vorbei am Café Paris, dem Casino der Stadt und durch den Tunnel des Congresscentrums hindurch. Tausende Zuschauer verfolgen auf acht Tribünen mit Spannung das Geschehen und sorgen für ein Blitzlichtgewitter, sobald die Rennwagen an ihnen vorbeirauschen. „Formel 1-Autos im Wunderland in einem realistischen Rennen im Dauerbetrieb fahren zu lassen, hielt ich immer für unmöglich und genau das machte den Reiz der Idee aus. Wir probierten es über mehrere Jahre aus und wussten nicht, ob es je zum Erfolg führt. Es ist wirklich ein Wunder, dass es heute tatsächlich funktioniert.“, berichtet Gerrit Braun. „Als wir merkten, das könnte klappen, hätten wir mit 3-4 Jahren gerechnet. Rückblickend auf 10 Jahre Entwicklungszeit wundere ich mich, dass wir nicht bereits aufgegeben haben. Doch heute überwiegt die pure Freude.“ Formel 1-Rennen im Miniatur Wunderland Das Formel-1-Rennen ist eine der herausragenden Attraktionen in Monaco und durfte im Wunderland nicht fehlen. Das zugrunde liegende Prinzip der Formel 1-Technologie bilden sog. Halbach-Arrays. 24 Streckenplatinen, 90 Steuerplatinen und 90 Ortungsplatinen sind das Herzstück der Hardware – einer 22 Meter langen Rennstrecke. In Bruchteilen von Millisekunden bewegen sich hierauf elektronisch erzeugte, punktuelle Magnetfelder und so lassen sich die Rennwagen individuell steuern. Über 100.000 Zeilen Programmiercode waren bei der Entwicklung der Software nötig – auch, um einen stets unterschiedlichen Rennverlauf zu garantieren. Rund 39.000 Meter Kabel verbergen sich unterhalb der Anlage. Sie verbinden nicht nur 5.700 Hall-Sensoren und 2.800 Temperatursensoren, ebenso ein Live-Kamera-System am Fahrbahnrand. 29 Millimeter-große Kameras wurden entlang der Strecke integriert und übertragen spektakuläre Live-Bilder aus bekannter TV-Perspektive auf mehrere Miniatur-Screens an den Zuschauer-Tribünen – wie auch für die großen Besucherinnen und Besucher an der Anlagenkante. „Die Formel E ebenfalls in Monaco zu zeigen war früh klar. Alle Fahrer haben hier dieselben technischen Voraussetzungen, hier entscheidet oft eine gute Taktik der Fahrer das Rennen. Das macht es unheimlich spannend.“, sagte Gerrit Braun. Im Kontrast zum glamourösen Fürstentum, samt diverser Partys auf den Dachterrassen der Stadt und satten Motorengeräuschen rund um das Formel 1-Rennen, steht der anschließende Modellabschnitt der Provence. In dieser zerklüfteten und doch lieblichen Landschaft scheint die Zeit stehengeblieben zu sein und weckt nostalgische Erinnerungen. Ein Blickfang sind die Lavendelfelder rund um die Abtei Senanque. Landestypische Vegetation lässt die Betrachter sengende Hitze spüren. Nur ein Stück weiter verschafft kristallklares, blaues Wasser am Fuße der Verdon Schlucht optisch eine Abkühlung. Eigens zur Eröffnung der neuen Themenwelt waren Fürst Albert II und Charlene von Monaco mit ihren Zwillingen Jacques und Gabriella aus dem Fürstentum angereist und konnten so als erste Personen einen Blick auf die kleine Welt des Fürstentums im Maßstab 1:87 werfen. Auf Knopfdruck starteten Sie gemeinsam mit ihren Kindern das erste Formel 1-Rennen im Wunderland. Auf die Frage nach dem liebsten Motiv fasst Fürst Albert II im Anschluss zusammen: „Es ist schwer, etwas herauszupicken, alles ist so unglaublich gut gemacht. Einige der Details des Yachtclubs und des Hafens und dem Segelboot Malizia, aber auch rund um die Formel 1-Strecke. Es ist alles so detailliert und mit so unglaublicher Präzision gemacht.“ Nach Monaco und der Provence folgt zum Jahreswechsel 2025/2026 der Regenwald mit Amazonas und Anden sowie 2027 die Karibik. Anschließend sind Teile Asiens geplant. Diese werden über Südamerika im 4. Stock in dem 2021 eröffneten Nachbargebäude ihren Platz finden. Bis dahin wird die Etage für Sonderausstellungen genutzt und bietet mit einem riesigen Deckendurchbruch einen spektakulären Blick auf die entstehenden Südamerikateile. Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Neuheitenauslieferung von TILLIG Modellbahnen GmbH im April 2024

Mié, 04/03/2024 - 10:11
Neuheiten April 2024         Art.-Nr. 01064 Reisezugwagenset der SRI, bestehend aus einem Steuerwagen DBzf 761 und einem Doppelstockwagen 1./2. Klasse DABz755, Ep.VI   Art.-Nr. 01065 Reisezugwagenset der SRI, bestehend aus zwei Doppelstockwagen 2. Klasse DBz750, Ep. VI   Art.-Nr. 02767 Diesellokomotive Reihe T 466.2 der CSD, Ep. IV   Art.-Nr. 04707 Diesellokomotive 218 497-6 der DB Fahrzeuginstandhaltung Cottbus, Ep. VI   Art.-Nr. 04867 Zweikraftlokomotive 248 014-3 der Northrail GmbH, Ep. VI   Art.-Nr. 96331 Werklok 611 des VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg, Ep. IV   Art.-Nr. 13166 Reisezugwagen 3. Klasse „Ruhr-Schnellverkehr“ der DRG, Ep. II   Art.-Nr. 15626 Schwerlastwagen Sammp 705 der DB AG, beladen mit Betonteilen „Feste Fahrbahn“, Ep. V   Art.-Nr. 16218 Club-Wagen WGmz 820 der DB AG, Ep. VI   Art.-Nr. 16597 Funkmesswagen 296 der DB AG, Ep. VI   Art.-Nr. 16817 Bahnpostwagen Post m der Jugoslawischem Post, Ep. IV   Art.-Nr. 16820 Gepäckwagen Da der MAV, Ep. IV   Art.-Nr. 16852 Reisezugwagen 2. Klasse Bnrz 450 der DB AG, Ep. VI   Art.-Nr. 16948 Messwagen des Bundesbahn-Zentralamt München der DB, Ep. IV           Art.-Nr. 74982 Bahnpostwagen der Kroatischen Post, Ep. V   Art.-Nr. 77048 Kühlwagen Icehqs „Interfrigo“ der CFR, Ep. IV   Art.-Nr. 03972 Packwagen KDaai der DR, Ep. IV   Art.-Nr. 13972 Packwagen KDaai der DR, Ep. IV    


 


 

 

  TILLIG aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Diesellok D4 absolviert erste Probefahrten im Brohltal

Dom, 03/17/2024 - 16:07
Unter reger Anteilnahme von Eisenbahnfreunden und der regionalen sowie überregionalen (Fach-)Presse kehrte die einstige Stammlok des „Vulkan-Expreß’“, die 1958 bei MaK in Kiel gebaute Diesellok D4 am 17. November 2023 auf die Gleise der Brohltalbahn zurück. Seit Ende der 1980er Jahre bei der Rhätischen Bahn (RhB) im Einsatz, fand die Maschine kürzlich ihren Weg zurück auf die heimatlichen Meterspurgleise zwischen Brohl und Engeln. Vor dem Versand lackierte die RhB-Werkstatt die Lokomotive bereits wieder in dem typischen Brohltalbahn-Farbschema Grün/Beige. Seither haben die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) viele Arbeitsstunden in die Anpassung der Maschine an die Bedürfnisse der Brohltalbahn investiert. Unter anderem wurde die Pufferhöhe sowie die Kupplung wieder so verändert, dass die Lok die Waggons des „Vulkan-Expreß’“ problemlos kuppeln kann. In den vergangenen Wochen konnten nun erste Test- und Lastprobefahrten durchgeführt werden. Lastprobefahrten im Brohltal Nun rollte die D 4 erstmals nach fast vier Jahrzehnten wieder durch das Brohltal: Im Rahmen von Test- und Lastprobefahrten, die in erster Linie der Einstellung der Lokomotive und ersten Belastungstests dienten, erreichte die Lok mit einigen Personenwagen des „Vulkan-Expreß’“ ohne erkennbare Schwierigkeiten den Bahnhof Burgbrohl. Dokumentation des SWR begleitet die Inbetriebnahme Begleitet wurde die D4 seit ihrer Ankunft in Brohl intensiv von einem Filmteam des SWR: Bereits das Abladen der Lok am 17. November wurde ausführlich gefilmt. Seither wurden mehrfach Aufnahmen bei den Anpassungsarbeiten in der Werkstatt gemacht. Auch die Lastprobefahrten am 02. März konnten durch den SWR nun ausgiebig dokumentiert werden. Entstanden ist daraus eine Reportage, welche am Dienstag, 19. März 2024 ab 18:15 Uhr in der Sendung „Landesschau“ gezeigt und auch in der Mediathek des Senders abrufbar sein wird. Lok D4 im Laufe des Jahres vor dem „Vulkan-Expreß“ erlebbar Nach dem Abschluss der sehr positiv verlaufenden Testfahrten ist die IBS optimistisch, die Lok D 4 im Laufe der an Ostern startenden Sommersaison 2024 vor dem „Vulkan-Expreß“ im Brohltal einsetzen zu können. Ebenfalls ab Mai wieder planmäßig im Einsatz stehen wird auch die über 115 Jahre alte Dampflokomotive „11sm“. Der „Vulkan-Expreß“ fährt ab Ostersonntag an Sonn- und Feiertagen, ab Ende April zusätzlich auch samstags, dienstags und donnerstags. Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, Kontakt: buero@vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303. LGB Schmalspur-Produkte bei Amazon 
Categorías: Extranjero