Modellbahntechnik-aktuell
Schlussbericht: FASZINATION MODELLBAHN 2023 in Mannheim startete mit 100% Modellbahn voll durch
Die FASZINATION MODELLBAHN, internationale Messe für Modelleisenbahnen und Zubehör, ist für die Modellbahn-Community das Highlight zum Start in die Saison. Hier ist 100% Freude am Eisenbahnmodellbau garantiert! Die aktuellen Neuheiten des Jahres 2023 werden erstmals der Öffentlichkeit live und in Farbe präsentiert. Und das bedeutet: viele neue Modelle, clevere Technik, Elektronik, Software und Equipment erwarteten das Publikum in Mannheim. Die Besucher konnten sich auf jede Menge Innovationen aller Spurweiten und aus allen Epochen, analog und digital, freuen!
„Ganz besonders möchte ich mich bei den hoch engagierten und kreativen Clubs und Vereinen sowie den Top-Herstellern der Branche für fantastische drei Messetage hier in der Maimarkthalle Mannheim bedanken. Nur mit ihnen und ihrer Leidenschaft für das Hobby Eisenbahnmodellbau ist unser bewährtes Messekonzept – 100% Modellbahn – zu verwirklichen,“ resümiert Sascha Bürkel, Projektleiter der Messe Sinsheim. Und natürlich waren dann auch die 17 (!) herrlichen Modellbahn-Schauanlagen der Clubs und Vereine aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden die Stars in der Maimarkthalle. Von Tinplate bis High-Tech zeigten sie die große Vielfalt an rollendem Material, Figuren, Antriebstechnik, Gleisen, Sound- und Beleuchtungslösungen, Signalen, Gebäuden sowie Landschaftsausstattung. Jede einzelne Anlage war ein von Meisterhand geschaffenes Einzelstück und trug die ganz persönliche Handschrift ihres Erbauers. Überall waren für die begeisterten Eisenbahnfans jeden Alters kleine Geschichten und nette Gimicks zu entdecken, die zum Staunen, Nachfragen und teilweise sogar zum Ausprobieren einluden. Wie zum Beispiel bei der Anlage in Spur H0 des Clubs der Modelleisenbahner Würzburg, an der das Publikum selbst Aktionen auslösen konnte. Faszinierend, was auf so kleiner Fläche an Technik, Arbeit und Geschickte steckt – Perfektion bis ins kleinste Detail eben.
Perfektion war ebenso der Anspruch der Teilnehmer des populären MIBA-Privatanlagen-Wettbewerbs. Auf der FASZINATION MODELLBAHN 2023 durften die acht wundervollen Modellbahn-Exponate in von dem Messeveranstalter und der Fachzeitschrift MIBA ausgelobten Konkurrenz gegeneinander antreten. Für die Fachjury war es nicht einfach den Sieger zu küren. Schließlich waren alle Miniatur-Modelle in ihrem Einfallsreichtum, in ihrer Umsetzung und technischen Finesse einzigartig. Ganz oben auf das Siegertreppchen schaffte es schließlich Heinz-Ulrich Grumpe mit seiner „Grubenbahn der Harzer Baryt Industrie” in Spur H0e. Das Besondere hierbei: Alle Fahrzeuge und Gebäude wurden mit Pulverfarben sowie Pigmenten dezent gealtert und die Figuren selbst bemalt. Nochmals herzlichen Glückwunsch!
Zum Feiern gab es noch eine weitere Gelegenheit: „Wir gratulieren der MIBA ganz herzliche zum 75. Jubiläum und sind auch dieses Jahr wieder stolz gemeinsam den Privatanlagen-Wettbewerb nach dem Motto „Aus dem Hobbykeller ins Rampenlicht“ ausloben zu dürfen“, freut sich Sascha Bürkel über die langjährige Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift und einen gelungenen Wettbewerb.
Großer Bahnhof wurde auf dem Messestand vom Branchen-Primus Märklin aufgefahren. Der Insider-, Trix- und der LGB-Club gaben sich die Ehre, eine große Märklin Experten-Crew bestehend aus Technikern, Servicemitarbeitern und Anlagenbauern beriet höchst kompetent vor Ort die interessierten Kunden, exklusive Produkte und Modelle sorgten für Spannung bei den Bahn-Fans. Wie zum Bespiel das einmaligen Jubiläumsmodell zu 30 Jahren Märklin Insider Club: eine schwere Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44, die zum ersten Mal in der Ausführung mit Wannen-Tender den Modellbahn-Fans vorgestellt wurde.
Fundiertes technisches Wissen für alle Hobbyisten gab es im immer gut belegten Modellbahn-Forum. Gespickt von interessanten, technisch versierten Vorträgen und Filmbeiträgen zur „Eisenbahn-Romantik“ erfreute sich das Know-how der Modellbahn-Forums an großem Zuspruch beim Publikum. Auch Eisenbahn-Romantiker Hagen von Ortloff war von dem großen Interesse an seiner Person und den vielen Fans bei seiner täglichen Autogrammstunde ganz angetan und steckt schon jetzt in den Vorbereitungen seiner Teilnahme an der FASZINATION MODELLBAU, internationale Leitmesse für Modellbahnen und Modellbau, die vom 3. bis 5. November in Friedrichshafen stattfindet.
Die vielen tollen Angebote, Präsentationen, bunten Spielflächen für Kids & Familien sowie Bastel- und Mitmachangebote der Aussteller machten die Modellbahn-Community auf ihrer FASZINATION MODELLBAHN rund um happy! Und so gab es auch auf dem Facebook-Account der Messe dementsprechende freudige Rückmeldungen der Besucher: „Ich war da, super gelaufen wieder ein paar Schnäppchen gemacht“ und „Tollen Tag in Mannheim verbracht, es hat sich gelohnt“. Danke für das erstklassige Feedback!
Hoch zufrieden nach den drei Messetagen war auch Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim: „Der Re-Start der Messe war mit über 15.000 Messegästen ein voller Erfolg! Die Aussteller haben uns durchweg positives Feedback gegeben. Das bestätigt uns als Veranstalter, dass unser bewährtes Konzept als technische Messe von hoher Qualität am Standort Mannheim aufgeht und noch viel Potential für die Zukunft bietet. Wir freuen uns bereits jetzt vom 8. bis 10. März 2024 die FASZINATION MODELLBAHN hier in der Maimarkthalle Mannheim zu veranstalten!“ Save the date, der Countdown startet jetzt.
Gleispläne bei Amazon
Categorías: Extranjero
TILLIG Neuheitenauslieferung März 2023
Art.-Nr.: 03915 Personenwagen KBi der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 03967 Personenwagen mit Gepäckabteil KBDi der HSB, Ep. V Art.-Nr.: 03986 Personenwagen KB4ip der DR, Ep. III Art.-Nr.: 05944 Gedeckter Güterwagen GG der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 05956 Aussichtswagen KB4 der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 05995 Drehschemelwagenpaar der DR, Ep. III Art.-Nr.: 13915 Personenwagen KBi der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 13937 Personenwagen BC4i der NWE, Ep. II Art.-Nr.: 13938 Personenwagen C4i der NWE, Ep. II Art.-Nr.: 13967 Personenwagen mit Gepäckabteil KBDi der HSB, Ep. V Art.-Nr.: 13986 Personenwagen KB4ip der DR, Ep. III Art.-Nr.: 15944 Gedeckter Güterwagen GG der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 15956 Aussichtswagen KB4 der NKB, Ep. III Art.-Nr.: 15995 Drehschemelwagenpaar der DR, Ep. III Art.-Nr.: 76812 Kühlwagen Gmv der JZ, Ep. II Art.-Nr.: 77024 Kesselwagen Rt „SPOLCHEMIE“, eingestellt bei der ČSD, Ep. III Art.-Nr.: 77025 Kesselwagen Zek der ČSD, Ep. IV Art.-Nr.: 77026 Kesselwagen R der CSD, Ep. IV Art.-Nr.: 77035 Kühlwagen Lp „Staropramen“, eingestellt bei der ČSD, Ep. III Art.-Nr.: 77039 Kühlwagen Iehs „Interfrigo“ der OSE, Ep. IV Art.-Nr.: 77040 Kühlwagen Gmv der JZ, Ep. III Art.-Nr.: 77041 Kühlwagen der Transfesa, eingestellt bei der DB, Ep. IV
Art.-Nr.: 05033 Elektrolokomotive 145 030 „20 Jahre PRESS“ der PRESS, Ep. VI Art.-Nr.: 15624 Schwerlastwagen Salmmp 4823 der DR, Ep. IV Art.-Nr.: 16522 Reisezugwagen 2. Klasse Bmpvz der RegioJet, Ep. VI Art.-Nr.: 17482 START-Containertragwagen Lgs der CD, beladen mit einem 20‘ Container, Ep. VI Art.-Nr.: 17675 Schiebedachwagen Tms 851 der DB, Ep. IV Art.-Nr.: 96330 Diesellokomotive BR 106 der DR, Ep. IV
TILLIG aktuelles Programm bei amazon.de
Categorías: Extranjero
Mitmachen. Fachsimpeln. Shoppen! FASZINATION MODELLBAHN 10.-12. März in Mannheim
Auf der FASZINATION MODELLBAHN erhalten Technikfans, begeisterte Liebhaber und passionierte Profis einen ganzheitlichen Überblick aktueller Trends und neuer Produkte der Modellbahn-Branche. Neben den unzähligen Schauanlagen und ihren Geschichten bieten namhafte Hersteller, Vereine und Clubs ihrem Publikum in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren, Spielen, Basteln und Shoppen. Sogar der „Eisenbahnromantiker“ Hagen von Ortloff mischt diesmal kräftig als ideeller Aussteller mit und steht für seine Fans bei den Autogrammstunden bereit.
Modellbahn-Innovationen für alle Generationen
Der Marktführer Märklin begleitet seit jeher Modelleisenbahn-Fans aller Generationen bei der Ausübung ihrer Leidenschaft. Von feinst umgesetzten Klassikern aller Epochen der Bahngeschichte bis hin zu den Powermaschinen des heutigen Zugverkehrs reicht sein Repertoire. 2023 hat Märklin wieder Neuheiten für jede Altersgruppe auf der FASZINATION MODELLBAHN dabei.
Apropos Alter: Happy Birthday zu 30 Jahren Märklin Insider Club! Das wird mit einem einmaligen Jubiläumsmodell gefeiert: Die schwere Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 gibt es erstmals mit Wannen-Tender, dem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Einen leichten Einstieg in das pädagogisch wertvolle Hobby bietet Märklin „Start up“ kleinen Eisenbahnern ab sechs Jahren, zum Beispiel mit einem (Gold-)Bärenstarken Trio bestehend aus Güterzug mit Dampflokomotive, Kippwagen und Güterwagen im bunten Haribo-Design.
Und ganz kleine Lokführer ab drei Jahren finden im kindgerechten „My world“ Sortiment sicherlich ihre Lieblings-Themenwelt, wie zum Beispiel die Startpackung „Autotransport“ mit einer starken Diesellokomotive mit verschiedenen Sounds und Licht. Auf der großen Spielfläche können beide Produktlinien gleich live ausgetestet werden. Profi-Beratung gefällig? Vom Techniker bis zum Seminarleiter, Service und Anlagenbauer stehen interessierten Besuchern Profis aller Bereiche als Gesprächspartner am Märklin-Stand zu Verfügung.
Tillig hat in diesem Jahr über 140 neue Artikel im Angebot, die sich durch hohe Präzision, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Am PIKO-Stand können sich Digitalfahrer und Neulinge auf die neu entwickelte Version des Steuersystems PIKO SmartControlwlan mit Farbdisplay und WLAN-Verbindung freuen. Überdies werden bei den Herstellern zahlreiche neue Designs zu bestaunen und auszuprobieren sein, die nur darauf warten von den Modellbahn-Fans auf der FASZINATION MODELLBAHN 2023 entdeckt zu werden.
Anlagenausstattung vom Feinsten
Eintauchen in andere Welten, kreativ werden, händisch arbeiten, Fertigkeiten verbessern, shoppen und interessante Geschichte erleben: All das bietet das wunderbare Hobby des Eisenbahnmodellbaus. Mit der Gestaltung ihrer Anlagen werden die Erbauer Regisseure ihrer eigenen Miniatur-Welten. Um realistisch gestalten zu können, benötigen sie das passende Zubehör. Auf der FASZINATION MODELLBAHN präsentieren Kleinserienhersteller und Zubehörspezialisten eine hervorragend sortierte Auswahl aus über 40 Produktgruppen, darunter rollendes Material, analoge und digitale Komponenten, Figuren sowie Natur- und Landschaftsausstaffierung.
Zudem können Gebäude, Lichter, Interieur und Dekoration aller Art aus verschiedenen Epochen erworben werden. Der Markt- und Innovationsführer Herpa bietet besonders authentische und anspruchsvolle PKW- und LKW-Modelle. Auf dem Herpa-Stand gibt es neben einem vielfältigen Produktangebot sowohl moderner als auch historischer Modelle auch ein exklusives Messemodell zu kaufen: einen Mercedes-Benz Sprinter 18 „Faszination Modellbahn Mannheim 2023”. Die Messebesucher nehmen jede Menge neue Impulse, Ideen und Inspiration für eigene Projekte mit nach Hause. Und kaufen das ein oder andere neue Lieblingsteil, das sich fabelhaft in der heimischen Miniaturwelt macht.
Ab ins Rampenlicht: Acht Privatanlagen im Wettbewerb
Einen Höhepunkt der besonderen Klasse erlebt das Publikum beim einzigartigen Privatanlagen-Wettbewerb, der in Kooperation des Messeveranstalters mit der Fachzeitschrift MIBA nach dem Motto „Aus dem Hobbykeller ins Rampenlicht“ stattfindet. Es treten acht private Modellbahn-Teams mit ihren fantasievoll erschaffenen Eisenbahnanlagen an. Sie sind echte Künstler und für die Besucher ist es eine große Freude die vielen Finessen der zu Schau gestellten Anlagen zu entdecken und mit den stolzen Anlagenbesitzern über die Details zu plaudern.
Ob auf der Spur N „West Bend Grain“ eine kleine Getreidesilo-Verladeanlage im Nordosten der USA erleben, dem regen Kleinstadtgewimmel in der Provence auf der Spur H0 folgen oder die Modellbahn-Anlage für den Schuhschrank in H0e bestaunen: Auf der FASZINATION MODELLBAHN stellen sie sich alle einer qualifizierten Fach-Jury und werden bei der Siegerehrung im beliebten Modellbahn-Forum am Messe-Samstag gebührend gefeiert.
Mit cleverer Technik immer up-to-date
Die neuesten Herstellungsmethoden, einschließlich industrieller 3D-Drucktechnologien, sind im Modelleisenbahnbau bereits Standard. Der Aussteller DeskTop Locomotive hat sich hierauf spezialisiert und zeigt auf der Messe seine einzigartig gedruckten Kunststoffbausätze für Fahrzeugmodelle und Zubehör. Premiere auf der FASZINATION MODELLBAHN feiert der Aussteller Clever Train Control. Mit im Gepäck hat er eine smarte und einfache Bedienung von Lokomotiven per Smartphone-App. Zur Steuerung von Loks, Weichen und Signalen werden lediglich ein WLAN-Zugang, die CTC-App und die CTC-Module benötigt. Das ist einfach „Super Duper!“, wie das ein Fan auf dem Facebook-Account der FASZINATION MODELLBAHN kommentiert. Up-to-date sind natürlich auch die Clubs und Vereine, die Profi-Tipps zum Thema digitale Steuerungs- und Antriebstechnik geben. Wie zum Beispiel der MEC Waiblingen, dessen Mitglieder gerne fachsimpeln und mit Rat und Tat dem interessierten Publikum zur Seite stehen. Im Modellbahn-Forum vermitteln Profis zudem in versierten kurzen Vorträgen praxisnah komplexe Inhalte, z.B. zum Thema Lichttechnik auf Modellbahn-Anlagen. Kino-Feeling mit Filmen von faszinierenden Bahnfahrten von „Eisenbahn-Romantik“ rundet das für die Besucher kostenfreie Forums-Programm ab. Nostalgie mit bewährter Technik Kennen Sie Bing? Einst größter Spielzeug- und Blechwarenhersteller der Welt, wurde die Firma nach der Weltwirtschaftskrise 1929 von Stephan Bing im Rahmen der Marke Trix fortgeführt. Die Freunde des Spielzeugmuseums Freinsheim/Pfalz (Bing Museum) führen in Mannheim eine seltene Spur 1 Anlage von Bing mit Dampfmaschinen, Betriebsmodellen sowie Gebäuden und Zubehör aus den Jahren 1900-1928 vor. Hier kommen Liebhaber von Nostalgie und Raritäten voll auf ihre Kosten. Es erwarten sie ein reger Bahnbetrieb sowie umfangreiche Informationen rund um die fast vergessene Marke. Wer jetzt noch mehr Lust auf faszinierende und geschichtlich revolutionäre Technik bekommt, kann sich im Bereich des Dampfmodellbaus die dampfbetriebenen, stationären Modelle auf ihren Podestanlagen anschauen und einen Einblick in ihre Mechanik erhalten. Mannheim im Fokus der Modellbahn-Community Mannheim avanciert vom 10.-12. März zum Mittelpunkt der Modellbahn-Community. Und genau hier, hat sich kürzlich ein neuer Verein gegründet, der den historischen Eisenbahnverkehr im Mannheimer Raum für jedermann erlebbar machen möchte. Mit kulturellen Ausflugsfahrten, auf denen Familien auf dem Schienenweg die Rhein-Neckar-Region erkunden können, MINT-Projekten für Kinder und Jugendliche sowie Präventionsarbeit an Schulen, soll ihr Ziel in die Tat umgesetzt werden. Auf der FASZINATION MODELLBAHN stellt sich dieser junge Verein namens „Eisenbahnfreunde Mannheim e.V.“ erstmalig vor und hat einige tolle Angebote im Gepäck: Ein Eisenbahn Modul H0, eine Fischertechnik Bahn, ein Nostalgie-Miniatur-Karussell von 1956, Glitzer-Tattoos für die Kinder und eine Bastelaktion mit ICE. Kooperationen und Networking sind auf der Live-Messe Programm. Davon profitieren Fans und Familien. So erhält jedes Kind, das den Vereins-Stand besucht, eine Kinderfreikarte für das Reptilium Landau geschenkt. FUN-FUN-FUN für Klein und Groß Die FASZINATION MODELLBAHN begeistert seine Besucher jedes Mal aufs Neue als „Mitmach-Messe“. Auch dieses Jahr erhalten Kids wieder an verschiedensten Ständen einen spielerischen Zugang zum Miniaturhobby. Beim Junior College Europa des BDEF lernen sie an sechs Stationen die Faszination der Modellbahn kennen und können sogar mit einem selbstgebauten Diorama attraktive Preise gewinnen. Im Bastelgarten von Viessmann-kibri und Vollmer geben Profis Ratschläge rund um die Verarbeitung von Fahrzeug- und Gebäudebausätzen, die Vollmer Steinkunst-Serie und die passende Elektronik, um das „rollende Material“ zum Fahren zu bringen. Die Modellbahnhersteller Märklin und PIKO bieten den Jüngsten eine freie Spielumgebung für erste bahn-brechende Erlebnisse. Am Stand der Bastelecke Aichner heißt es „Bastler aufgepasst“, denn dort können Jung und Alt unter praktischer und theoretischer Anleitung Züge und Modelle ihrer Wahl zusammenbauen. Verwendet werden verschiedenste Arten Hölzer und Leim sowie kindgerechte Werkzeuge. Das verbessert nicht nur die handwerklichen Skills, sondern ist eine willkommene Alternative zum allgegenwärtigen Overload der digitalen Medien. Für leuchtende Kinderaugen und zufriedenstellende Teeny-Action ist auf der dreitägigen Erlebnisausstellung definitiv gesorgt! Alle Informationen und den Online-Ticketshop zur FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM, Internationale Messe für Modelleisenbahnen & Zubehör, finden Sie unter www.faszination-modellbahn.com Märklin Spielewelt bei Amazon
Die neuesten Herstellungsmethoden, einschließlich industrieller 3D-Drucktechnologien, sind im Modelleisenbahnbau bereits Standard. Der Aussteller DeskTop Locomotive hat sich hierauf spezialisiert und zeigt auf der Messe seine einzigartig gedruckten Kunststoffbausätze für Fahrzeugmodelle und Zubehör. Premiere auf der FASZINATION MODELLBAHN feiert der Aussteller Clever Train Control. Mit im Gepäck hat er eine smarte und einfache Bedienung von Lokomotiven per Smartphone-App. Zur Steuerung von Loks, Weichen und Signalen werden lediglich ein WLAN-Zugang, die CTC-App und die CTC-Module benötigt. Das ist einfach „Super Duper!“, wie das ein Fan auf dem Facebook-Account der FASZINATION MODELLBAHN kommentiert. Up-to-date sind natürlich auch die Clubs und Vereine, die Profi-Tipps zum Thema digitale Steuerungs- und Antriebstechnik geben. Wie zum Beispiel der MEC Waiblingen, dessen Mitglieder gerne fachsimpeln und mit Rat und Tat dem interessierten Publikum zur Seite stehen. Im Modellbahn-Forum vermitteln Profis zudem in versierten kurzen Vorträgen praxisnah komplexe Inhalte, z.B. zum Thema Lichttechnik auf Modellbahn-Anlagen. Kino-Feeling mit Filmen von faszinierenden Bahnfahrten von „Eisenbahn-Romantik“ rundet das für die Besucher kostenfreie Forums-Programm ab. Nostalgie mit bewährter Technik Kennen Sie Bing? Einst größter Spielzeug- und Blechwarenhersteller der Welt, wurde die Firma nach der Weltwirtschaftskrise 1929 von Stephan Bing im Rahmen der Marke Trix fortgeführt. Die Freunde des Spielzeugmuseums Freinsheim/Pfalz (Bing Museum) führen in Mannheim eine seltene Spur 1 Anlage von Bing mit Dampfmaschinen, Betriebsmodellen sowie Gebäuden und Zubehör aus den Jahren 1900-1928 vor. Hier kommen Liebhaber von Nostalgie und Raritäten voll auf ihre Kosten. Es erwarten sie ein reger Bahnbetrieb sowie umfangreiche Informationen rund um die fast vergessene Marke. Wer jetzt noch mehr Lust auf faszinierende und geschichtlich revolutionäre Technik bekommt, kann sich im Bereich des Dampfmodellbaus die dampfbetriebenen, stationären Modelle auf ihren Podestanlagen anschauen und einen Einblick in ihre Mechanik erhalten. Mannheim im Fokus der Modellbahn-Community Mannheim avanciert vom 10.-12. März zum Mittelpunkt der Modellbahn-Community. Und genau hier, hat sich kürzlich ein neuer Verein gegründet, der den historischen Eisenbahnverkehr im Mannheimer Raum für jedermann erlebbar machen möchte. Mit kulturellen Ausflugsfahrten, auf denen Familien auf dem Schienenweg die Rhein-Neckar-Region erkunden können, MINT-Projekten für Kinder und Jugendliche sowie Präventionsarbeit an Schulen, soll ihr Ziel in die Tat umgesetzt werden. Auf der FASZINATION MODELLBAHN stellt sich dieser junge Verein namens „Eisenbahnfreunde Mannheim e.V.“ erstmalig vor und hat einige tolle Angebote im Gepäck: Ein Eisenbahn Modul H0, eine Fischertechnik Bahn, ein Nostalgie-Miniatur-Karussell von 1956, Glitzer-Tattoos für die Kinder und eine Bastelaktion mit ICE. Kooperationen und Networking sind auf der Live-Messe Programm. Davon profitieren Fans und Familien. So erhält jedes Kind, das den Vereins-Stand besucht, eine Kinderfreikarte für das Reptilium Landau geschenkt. FUN-FUN-FUN für Klein und Groß Die FASZINATION MODELLBAHN begeistert seine Besucher jedes Mal aufs Neue als „Mitmach-Messe“. Auch dieses Jahr erhalten Kids wieder an verschiedensten Ständen einen spielerischen Zugang zum Miniaturhobby. Beim Junior College Europa des BDEF lernen sie an sechs Stationen die Faszination der Modellbahn kennen und können sogar mit einem selbstgebauten Diorama attraktive Preise gewinnen. Im Bastelgarten von Viessmann-kibri und Vollmer geben Profis Ratschläge rund um die Verarbeitung von Fahrzeug- und Gebäudebausätzen, die Vollmer Steinkunst-Serie und die passende Elektronik, um das „rollende Material“ zum Fahren zu bringen. Die Modellbahnhersteller Märklin und PIKO bieten den Jüngsten eine freie Spielumgebung für erste bahn-brechende Erlebnisse. Am Stand der Bastelecke Aichner heißt es „Bastler aufgepasst“, denn dort können Jung und Alt unter praktischer und theoretischer Anleitung Züge und Modelle ihrer Wahl zusammenbauen. Verwendet werden verschiedenste Arten Hölzer und Leim sowie kindgerechte Werkzeuge. Das verbessert nicht nur die handwerklichen Skills, sondern ist eine willkommene Alternative zum allgegenwärtigen Overload der digitalen Medien. Für leuchtende Kinderaugen und zufriedenstellende Teeny-Action ist auf der dreitägigen Erlebnisausstellung definitiv gesorgt! Alle Informationen und den Online-Ticketshop zur FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM, Internationale Messe für Modelleisenbahnen & Zubehör, finden Sie unter www.faszination-modellbahn.com Märklin Spielewelt bei Amazon
Categorías: Extranjero
PIKO Neuheitenauslieferung März 2023
PIKO Gartenbahn
#37012 G-Offener Güterwg. DB IV
#37246 G-Dampflok BR 50 DR III
#37512 G-Diesellok/Sound BR 218 mit Latz DB AG V
PIKO H0 Expert
#21624 E-Lok BR 186 Fyra V + DSS 8pol.
#21630 E-Lok BR 186 Medway VI + DSS 8pol.
#51531 E-Lok BR E 41 Blau DB III + DSS PluX22
#54638 Mittelselbstentladewg. Tanoos DB AG VI
#54698 Zementsilowg. GATX V
#58265 2er Set Umbauwg. AB3yg & B3yg DB IV
#58266 2er Set Umbauwg. B3yg & B3yg DB IV
#58267 2er Set Umbauwg. B3yg & BD3yg DB IV
#96695 Schwerlastwg. Slmmps VolkerRail NL VI
PIKO H0 Hobby
#57967 E-Lok BR 189 PKP Cargo Logistics V + DSS 8pol.
PIKO TT
#47766 TT-Güterwg. G02 DRG II m. Bhs
#47767 TT-Güterwg. G02 DRG II o. Bhs
#47775 TT-Güterwg. G02 DB III o. Bhs
PIKO N
#40466 N-E-Lok Rh 1200 NS III + DSS Next18
PIKO bei amazon.de
#37012 G-Offener Güterwg. DB IV
#37246 G-Dampflok BR 50 DR III
#37512 G-Diesellok/Sound BR 218 mit Latz DB AG V
PIKO H0 Expert
#21624 E-Lok BR 186 Fyra V + DSS 8pol.
#21630 E-Lok BR 186 Medway VI + DSS 8pol.
#51531 E-Lok BR E 41 Blau DB III + DSS PluX22
#54638 Mittelselbstentladewg. Tanoos DB AG VI
#54698 Zementsilowg. GATX V
#58265 2er Set Umbauwg. AB3yg & B3yg DB IV
#58266 2er Set Umbauwg. B3yg & B3yg DB IV
#58267 2er Set Umbauwg. B3yg & BD3yg DB IV
#96695 Schwerlastwg. Slmmps VolkerRail NL VI
PIKO H0 Hobby
#57967 E-Lok BR 189 PKP Cargo Logistics V + DSS 8pol.
PIKO TT
#47766 TT-Güterwg. G02 DRG II m. Bhs
#47767 TT-Güterwg. G02 DRG II o. Bhs
#47775 TT-Güterwg. G02 DB III o. Bhs
PIKO N
#40466 N-E-Lok Rh 1200 NS III + DSS Next18
PIKO bei amazon.de
Categorías: Extranjero
INTERMODELLBAU Dortmund 2023 endlich wieder in alter Pracht
Welches Flugzeug-, Schiff, Auto- oder andere Modell soll das „Neue Gesicht“ der Werbekampagne für die INTERMODELLBAU 2023 werden? Unter dem Motto „INTERMODELLBAU 2023 sucht den Modellbau-Star!“ hatten die Veranstalter der Messe die Modellbauer aufgerufen, die schönsten Bilder ihrer selbst gestalteten Lieblingsmodelle einzusenden.
Hierbei konnten die Teilnehmer etwa freien Eintritt zur INTERMODELLBAU sowie Verzehr- und Warengutscheine gewinnen. Auf die Erstplatzierten wartet ein professionelles Shooting mit ihrem Top-Modell und ein großes Messepaket im Gesamtwert von rund 1.000 Euro.
Die Jury setzte sich aus Vertretern des Ausstellers Modellbau-Berlinski, des Verlags VTH, der Messe-Marketing-Agentur Crossover sowie des Messeteams der INTERMODELLBAU zusammen. Das Expertenteam hat es sich nicht leicht gemacht, aus den zahlreichen Bewerberfotos und Einreichungen die Sieger zu bestimmen. Die Auswahl war riesig.
Im November verkündete es die drei schönsten Modelle und Gewinner in den vier Kategorien „Auf dem Wasser“, „Auf den Schienen“, „In der Luft“ und „Auf der Straße“. Die Gewinnermotive der ersten drei Plätze werden national und international für Werbeprintkampagnen zur INTERMODELLBAU genutzt.
Und das sind die Sieger: In der Kategorie „In der Luft“ heißt der Gewinner Christoph Wegerl. Die Plätze 2 und 3 gehen beide an Stefan Nedoma. Gabriele Glücks siegte in der Kategorie „Auf dem Wasser“. Auf den Rängen 2 und 3 folgen Timo Haack und Andreas Aichner.
Über den 1. Platz in der Kategorie „Auf der Straße“ freut sich Sven Romahn. Er gewann vor Karl-Friedrich Jürgens (2. Platz) und dem Drittplatzierten Rene Schwedler. In der Kategorie „Auf den Schienen“ führt Sebastian Mühlbach die Rangliste an, gefolgt von Hartmut Stöver und Markus Poen auf den Plätzen 2 und 3.
„Die Entscheidung, welche Einsendungen auf das Siegertreppchen kommen, ist uns angesichts der vielen schönen Fotos und tollen Modelle wirklich schwergefallen“, resümiert Jurymitglied Marcus Berlinski, Inhaber des Dortmunder Fachhandels Modellbau Berlinski. „Wir sind sicher, dass die Sieger die INTERMODELLBAU 2023 in der Öffentlichkeit würdig präsentieren werden.“
INTERMODELLBAU 2023 wieder in alter Pracht
Bei Ausstellern, Besuchern und der Messe Dortmund ist die Vorfreude riesig: Denn die INTERMODELLBAU 2023 findet seit Beginn der Corona-Pandemie endlich wieder im gewohnten, großen Rahmen statt. Ob Flug-, Eisenbahn-, Schiffs-, Auto-, Funktions- oder Kartonmodellbau – die gesamte Branche trifft sich in der Westfalenmetropole.
Die riesige Auswahl an Modellen, Anlagen und Produkten aus der ganzen Welt bietet für jeden etwas – egal ob erfahrener Modellbauer oder Neueinsteiger, alt oder jung. Freunde der Noppenbau und Steckbausteine dürften besonders gespannt sein: Denn auf der kommenden INTERMODELLBAU werden sich besonders viele Hersteller der beliebten Klemmbausteine präsentieren. Und selbstverständlich werden wieder zahlreiche Mitmachaktionen, Vorführungen und Action-Shows für die Besucher geboten.
Viessmann Modellbau aktuelle Produkte bei Amazon
Categorías: Extranjero
Spielwarenmesse Re-Start 2023: Positives Fazit der Messegesellschaft
„Wir sind schlicht begeistert. Nach drei Jahren endlich wieder das Leuchten in den Augen der Besucher zu sehen, ist wunderbar“, lautet das Messefazit von Markus Großweischede.
Die Aussage des General Manager North Europe bei Hasbro deckt sich mit vielen der über 2.100 Aussteller aus 69 Ländern, die in Nürnberg ihre Produktneuheiten präsentierten. Nach der langen Abstinenz für die Messemacher keine Selbstverständlichkeit.
Dazu Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG: „Wir freuen uns sehr über das positive Ergebnis, das nahezu auf dem Vor-Corona-Niveau liegt und damit unsere Erwartungen übertrifft.“ So haben 95 Prozent der Aussteller die Teilnahme an der Branchenschau als wichtig bis sehr wichtig erachtet. Mit dem Verlauf der Messe zeigten sich 92 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden.
„Der Live-Charakter ist für uns elementar, unsere Produkte leben vom Anfassen und haptischem Erleben“, sagt Managing Director Özgür Bicakci. Er hat mit dem jungen Unternehmen Melia Games in der StartupArea den idealen Einstieg in den Spielwarenmarkt gefunden. Neben dem Interesse an Newcomern ist auch der Länderpavillon der Ukraine auf ein großes Medienecho gestoßen. Der Gemeinschaftsstand war erstmals auf der Spielwarenmesse vertreten und wurde vom ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev besucht, der zum Kauf von Produkten aus seinem Land aufgerufen hat.
Victoria Kay von Hamleys UK ist mit ihrem Team stets auf der Suche nach Trends. „Die Spielwarenmesse ist innovativ, spannend und kreativ. Sie ist einzigartig, weil man eine riesige Produktvielfalt unter einem Dach zu sehen bekommt“, findet sie in ihrer Funktion als Head of Buying & Merchandising. Bei der zielgerichteten Sortimentszusammenstellung unterstützten die Specials der Spielwarenmesse.
Großen Zuspruch erfuhr dabei die Ausstellungsfläche Toys go Green, die das Thema Nachhaltigkeit auf vier Themeninseln präsentierte. Des Weiteren stand einer von drei Trends besonders im Fokus, welchen die Spielwarenmesse mit dem internationalen TrendCommittee ausgelobt hat: MetaToys. Kate Scott, Gründerin der Firma Holo Toyz profitierte mit ihrem ToyAward Sieg in der Kategorie Startup vom Interesse an den neuen Technologien: „Der Gewinn hat unserer Präsenz einen deutlichen Schub gegeben.“
Erfolgreich ist die Spielwarenmesse auch für Christian Münkel von Ever Earth Europe verlaufen: „Die Teilnahme ist für uns ein Muss. Die Messe 2023 knüpft nahtlos an die Vorjahre an. Wir wissen die Qualität des Fachpublikums sehr zu schätzen.“ Insgesamt kamen an den fünf Tagen 58.000 Händler und Einkäuferinnen aus 128 Ländern auf die Spielwarenmesse.
Das entspricht einem Minus von 8 Prozent, das größtenteils auf den ausbleibenden Gästen aus China und Russland basiert. „Vor allem hat uns die große Anzahl und Vielfältigkeit der internationalen Besucher beeindruckt“, belegt Neuaussteller Daniel Görres von Unidice. Der Zuspruch aus dem amerikanischen Spielwarenmarkt – seines Zeichens der weltgrößte – war auf der Spielwarenmesse so hoch wie nie und wuchs um knapp 10 Prozent.
Auch die neuen Formate zeigen sich international. Mit über 140 Spieleautoren aus rund 20 Ländern hat die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention ihre erfolgreiche Premiere am Messefreitag gefeiert. „Mit der Integration der etablierten Veranstaltung in die Spielwarenmesse ist es uns gelungen, die Synergien zu nutzen. Wir gehen von einem starken Wachstum in den kommenden Jahren aus“, lautet das Resümee von Christian Ulrich. Die GamingHour mit rund 300 Spieleautoren und -redakteuren sowie mit der Verleihung des DuAli Spielepreises vom Ali Baba Spieleclub rundeten die Tagesveranstaltung ab.
Ein weiteres neues Event ist bei Ausstellern und Besuchern ebenfalls gut angekommen: die RedNight, die am Donnerstag an den Ständen auf dem gesamten Messegelände ausgetragen wurde. „Ein neues Format wie die RedNight unterstützt den geschäftlichen wie auch persönlichen Kontakt zusätzlich“, erklärt Gollnest & Kiesel-Geschäftsführer Thorsten Koss. Über 140 Aussteller feierten mit.
Zu den weiteren Highlights zählte der OPEN DAY Modelleisenbahn & Modellbau. Die Spielwarenmesse kam hier dem langjährigen Wunsch der Aussteller nach und öffnete die Halle 7A am Wochenende – mehr als 3.000 Konsumenten nahmen das Angebot wahr. „Schon der erste Andrang spiegelt das große Interesse der Endverbraucher wider, einmal selbst die Hallen der weltbekannten Leitmesse besuchen zu dürfen“, so Märklin-Chef Florian Sieber.
Christian Ulrich zeigt sich mit dem Re-Start zufrieden: „Die große Begeisterung, die in allen Facetten auf der diesjährigen Spielwarenmesse sichtbar war, strahlt bereits auf die nächste Veranstaltung: 83 Prozent der Aussteller planen ihre erneute Teilnahme bereits fest ein. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung in der weltweiten Messelandschaft bietet die Spielwarenmesse der Branche einen stabilen Anker.“
Märklin Spielewelt bei Amazon
Categorías: Extranjero
Welche Vorteile hat die Beschäftigung mit Modellbahn? ChatGPT gibt Antworten!
openAIZu Modellbahn-Fans und ihrem Lieblingshobby fällt der KI (Künstliche Intelligenz) "ChatGPT" viel Lobenswertes ein. Die folgenden Antworten erhielten wir bei einem kleinen Redaktionstest.
Bitte beachten Sie, dass wir in Varianten nach den Vorteilen von Modellbahn/Modelleisenbahn gefragt haben, die Antworten aber weder inhaltlich noch sprachlich verändert haben.
Es gibt viele Vorteile von Modellbahnen, darunter:
- Bildung: Modellbahnen können dazu beitragen, Wissen über Züge, Bahnhöfe, Schienennetze und die Geschichte der Eisenbahn zu vermitteln.
- Effizienz: Modelle können verwendet werden, um komplexe Systeme zu simulieren, was Zeit und Ressourcen im Vergleich zur Durchführung von Experimenten oder zum Sammeln von Daten in der realen Welt sparen kann.
- Entspannung und Stressabbau: Der Bau und Betrieb einer Modelleisenbahn kann ein entspannendes und angenehmes Hobby sein, das helfen kann, Stress abzubauen.
- Erfolgserlebnisse: Der Bau einer Modelleisenbahn kann eine Herausforderung sein, aber das Endergebnis kann ein Gefühl der Leistung und des Stolzes vermitteln.
- Familienfreundlich: Modelleisenbahnen können von Menschen jeden Alters genossen werden, was es zu einem großartigen Hobby für Familien macht.
- Flexibilität: Modelle können leicht modifiziert oder angepasst werden, um verschiedene Szenarien oder Hypothesen zu testen, was nützlich sein kann, um verschiedene Möglichkeiten zu erkunden.
- Gemeinschaft: Es gibt viele Modellbahngruppen und -klubs, die die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Modellbahnliebhabern zu treffen und zusammen zu arbeiten.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Das Bauen und Gestalten von Modellbahnen erfordert handwerkliche Fähigkeiten wie Schreinern, Elektronik und Malen.
- Identifizierung von Schlüsselvariablen: Die Modellerstellung kann helfen, die wichtigsten Variablen zu identifizieren, die ein System antreiben, was für die Priorisierung von Forschungs- oder Interventionsbereichen nützlich sein kann.
- Kommunikation: Modelle können verwendet werden, um komplexe Ideen oder Erkenntnisse auf klare und visuelle Weise an andere zu kommunizieren, was für den Austausch von Forschungsergebnissen oder die Förderung des Verständnisses nützlich sein kann.
- Kostengünstig: Der Bau und Betrieb einer Modelleisenbahn kann im Vergleich zu anderen Hobbys relativ kostengünstig sein.
- Kreatives Ventil: Die Schaffung einer Modelleisenbahn ermöglicht es Einzelpersonen, ihre Kreativität und Vorstellungskraft durch das Design und Layout ihrer Eisenbahn auszudrücken.
- Kreativität und Problemlösung: Modelleisenbahnen erfordern Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, um Layouts zu planen und zu entwerfen und auftretende Probleme zu beheben.
- Liebe zum Detail: Modelleisenbahnen erfordern Liebe zum Detail, um realistische und genaue Modelle zu erstellen.
- Pädagogik: Modelleisenbahn kann auch lehrreich sein und Fähigkeiten in elektrischer Verkabelung, Technik und Geschichte der realen Eisenbahnen vermitteln. Der Bau und Betrieb einer Modelleisenbahn kann Kindern und Erwachsenen Geschichte, Technik und Physik beibringen.
- Sammlerstücke: Viele Modellbahnen sind Sammlerstücke und können im Wert steigen.
- Soziale Interaktion: Modellbahnbegeisterte treten oft Vereinen und Gruppen bei, in denen sie ihre Leidenschaft teilen und sich mit Gleichgesinnten austauschen können.
- Sozialisation: Modelleisenbahn ist ein Hobby, das mit anderen geteilt werden kann, und viele Modelleisenbahner genießen die Kameradschaft, Teil eines Clubs oder einer Gruppe zu sein, die ihr Interesse teilt.
- Stressabbau: Der Bau und Betrieb einer Modelleisenbahn kann ein entspannendes und therapeutisches Hobby sein, das hilft, Stress und Angst abzubauen.
- Therapie: Model Railroading kann als Therapie für Menschen verwendet werden, die an einem traumatischen Ereignis, Depressionen und anderen psychischen Problemen gelitten haben, da es eine entspannende und lohnende Aktivität ist, die ein Gefühl der Kontrolle und Leistung fördert.
- Tragbar: Viele Modelleisenbahnen können zerlegt und transportiert werden, so dass sie leicht zu Ausstellungen oder Shows mitgenommen werden können.
- Unterhaltung: Modellbahnen können viel Freude und Unterhaltung bieten, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
- Verbessertes Verständnis komplexer Systeme: Die Modellbildung ermöglicht ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Zusammenhänge innerhalb eines Systems. Dies kann besonders nützlich für Systeme sein, die schwer zu beobachten oder direkt zu verstehen sind.
- Vorhersagekraft: Modelle können verwendet werden, um Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse oder Verhaltensweisen zu treffen, die bei der Entscheidungsfindung und Planung hilfreich sein können.
- Zeitvertreib: Modellbahnen können eine gute Möglichkeit sein, seine Freizeit zu gestalten und sich von Alltagsstress zu erholen.
- Zusammenarbeit: Modellbildung kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen oder Interessengruppen fördern, da sie oft den Input und die Expertise mehrerer Bereiche erfordert.
Categorías: Extranjero
PIKO Jahrespressekonferenz: Das Neuheiten-Programm 2023 im Fokus
1. Umsatzentwicklung in 2022 PIKO Inhaber, Herr Dr. René F. Wilfer, berichtete zusammen mit dem Gesamtvertriebsleiter, Jens Beyer, den anwesenden Gästen von einem herausfordernden, aber dennoch erfolgreichem Jahr 2022. Nach dem starken Umsatzwachstum in den vergangenen beiden Jahren zeigte sich die Umsatzentwicklung im Jahr 2022 etwas schwächer. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einerseits kam es, wie auch bereits im Jahr 2021, zu deutlich längeren Containerlaufzeiten von China nach Sonneberg. Während die Container früher zwischen 35 und 40 Tage unterwegs waren, waren es zwischenzeitlich bis zu 126 Tage. Hieraus resultierten bis zur Jahresmitte deutliche Lieferverzögerungen an den Handel – Modelle, die im April das Werk in China mit dem Schiff verlassen haben, kamen im August in Sonneberg an. Andererseits wirken sich nach wie vor die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung elektronischer Bauteile für die Decoder-Herstellung auf die Auslieferung von digitalen und Soundmodellen aus. Diese beiden Faktoren in Kombination resultierten Stand August in einem Umsatzrückgang von -7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In der zweiten Jahreshälfte normalisierten sich die Containerlaufzeiten und auch die Rahmenbedingungen der Logistik verbesserten sich kontinuierlich. Infolge dessen konnten ab Mitte September eine Vielzahl von PIKO Neuheiten an den Fachhandel ausgeliefert werden, wodurch sowohl im Inland als auch im Exportbereich starke Umsätze generiert werden konnten. Weiterhin wirkte sich im Jahr 2022 ein weiteres Ereignis auf den Modellbahnmarkt aus: Der Krieg von Russland gegen die Ukraine hält seit Februar 2022 die ganze Welt in Atem und hinterlässt auch bei der deutschen Wirtschaft Spuren. Die infolgedessen steigenden Energiekosten, in Kombination mit den gestiegenen Containerkosten, zwangen PIKO dazu, die Preise in der Jahresmitte außerplanmäßig zu erhöhen. Darüber hinaus schlägt sich auch die zunehmende, allgemeine Unsicherheit auf das Kaufverhalten am Modellbahnmarkt nieder. Die Angst der Menschen mit Blick auf die Zukunft spiegelt sich in einer Zurückhaltung beim Einkauf von nicht lebenswichtigen Dingen, zu denen auch die Modellbahnen gehören. Allerdings geht Herr Dr. Wilfer davon aus, dass sich diese Haltung in den nächsten Monaten verbessern wird, da sich einerseits die Energiekosten wieder normalisieren und die Menschen sich nicht endlos die Freude an ihrem Hobby nehmen lassen werden. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen gelang es dem Sonneberger Modellbahnhersteller auch in 2022 einen leichten Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr zu erreichen. Mit einem Plus von + 2,7% lag dieses Wachstum allerdings unter dem zu Vorjahresbeginn angepeilten Gesamtzuwachs von + 8%. Dennoch glaubt man bei PIKO, dem Ziel, der zweitgrößte Modellbahnhersteller auf dem kontinentaleuropäischen Markt und die Nummer 1 unter den Gleichstromanbietern zu werden, auch in 2022 weiter deutlich näher gekommen zu sein. PIKO Vertriebsleiter Jens Beyer freute sich zu berichten, dass man sowohl im Inland wie auch im Exportbereich ein leichtes Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr erreicht habe und damit auf fast allen Märkten wachsen konnte. Durch einen starken Dezember gelang es im deutschen Fachhandel, der mit über 50% Anteil am PIKO Gesamtumsatz der größte und wichtigste Vertriebskanal ist, das Gesamtjahr sogar mit einem Plus von 5% gegenüber dem Vorjahr und damit auf Planniveau abschließen zu können. Im Auslandsgeschäft entwickelte sich im abgelaufenen Jahr der Umsatz insbesondere in der Schweiz sehr gut. Damit gelang es ARWICO - als PIKO Importeur dieses traditionell sehr modellbahnaffinen Landes – die Schweiz zum umsatzstärksten PIKO Exportmarkt in 2022 zu machen und sich gleichzeitig den Titel „PIKO Exportnation des Jahres“ zu sichern. Daneben lief es auch in Tschechien sowie den direkt betreuten Vertriebsgebieten, wie in Polen, den Niederlanden, Österreich sowie Belgien und Dänemark recht gut und damit konnte PIKO seine Marktposition in den entsprechenden Ländern weiter ausbauen. Einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung haben wieder überaus attraktive und hochwertige Neuheiten in den 4 Spurgrößen H0, der Gartenbahn, TT und N sowie das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hervorragende Qualität der PIKO Modelle geleistet. PIKO hat sich damit in den vergangenen Jahren weltweit zu einem zuverlässigen Partner am Modellbahnmarkt entwickelt, sowohl für den Fachhandel, als auch für die Konsumenten. Ein zentrales Element dieser Partnerschaft ist die gute und stabile Warenversorgung des Handels sowie die termingerechte Auslieferung der angekündigten Neuheiten. Obgleich diese im Jahr 2022 durch die zuvor beschriebenen Faktoren nicht immer sichergestellt werden konnte, zeigt sich PIKO zuversichtlich, dass die Modelle in 2023 wieder termingerecht im Handel erscheinen. 2. Neuheitenvorschau und Planung 2023 PIKO Inhaber, Herr Dr. René F. Wilfer, nutzte die Pressekonferenz zudem, um den anwesenden Medienvertretern zusammen mit Produktmanager Matthias Fröhlich das attraktive Neuheiten-Programm zu präsentieren, welches mehr als 450 neue Produkte in den vier Spurgrößen G, H0, TT und N umfasst und damit auch in 2023 wieder sehr umfangreich ausgestaltet ist. In der Spur G (Maßstab 1:22,5), der Spur der Gartenbahner und die größte Spurweite bei PIKO, erscheint in diesem Jahr die äußerst attraktive Diesellokomotive NoHAB, auch liebevoll „Rundnase“ genannt, in der Ausführung der STRABAG im Design Santa Fe. Das Modell erscheint sowohl als Version mit als auch ohne Sound. Mit der Neukonstruktion des Railjet Steuerwagens mit Business-Abteil ergänzt PIKO das Railjet-Sortiment um ein wesentliches Element. Zusammen mit der bereits im PIKO Sortiment befindlichen passenden PIKO Lokomotive, dem 1. und 2. Klasse Personenwagen und dem 2023 ebenfalls neu hinzukommenden Buffet-Wagen können vorbildgerechte Züge gebildet werden. Im H0 Bereich (Maßstab 1:87), dem umsatzstärksten und umfangreichsten Segment innerhalb des PIKO Portfolios, erscheinen erneut eine Vielzahl von interessanten Neuheiten in den Produktlinien Expert, Expert Plus, Classicnostalgie und Hobby. Auf einige Highlights für den in- und ausländischen Markt wurde im Rahmen der Pressekonferenz näher eingegangen. Ein Glanzstück im PIKO H0 Segment stellt die Dampflok der BR 03 dar. Die Lokomotive wird im Laufe des Jahres in den drei verschiedenen Ausführungen als BR 003 der DB, als BR 03 der DR und als Pm2 der PKP erscheinen. Alle Modelle der Baureihe überzeugen durch die Berücksichtigung der landestypischen Besonderheiten bis hin zum kleinsten Detail. Bei den Elektrolokomotiven dürfen sich die Freunde historischer Altbau-Lokomotiven auf die ab 1928 gebaute BR 117 / E 17 freuen. Hier erscheint gleich zu Beginn des Jahres die modernisierte 117 110-7 der DB als besonderes Exemplar dieser urtümlichen Lokomotive. Im internationalen Bereich präsentiert PIKO die Schnellzuglokomotive Rh 1018 der ÖBB sowie die Weiterentwicklung der „Laminátka“, die tschechische Baureihe S499.02 der ČSD. Beide Modelle zeugen von höchster Modellbaukunst und einer großen Detailtreue. Mit der Baureihe V 100 rollt eine schlichte Nebenstrecken-Lokomotive in das PIKO H0 Sortiment. Die Diesellok mit Mittelführerstand erscheint als BR 211 der Deutschen Bundesbahn. Mit den Neukonstruktionen der SM31 der PKP sowie der KM 4000 erhält die Dieseltraktion zudem internationalen Zuwachs. Letztgenannte erscheint in der Ausführung der Southern Pacific Railway und ist mit vorbildgerechter Lackierung und Bedruckung der ersten drei von Krauss-Maffei an SP gelieferten Lokomotiven erhältlich. Ab diesem Jahr sind auch die sogenannten modernisierten IC-Wagen der Deutschen Bahn bei PIKO zu finden. Während die DB AG auf bereits bestehende Wagen zurückgriff, setzt PIKO auf eine vollständige Neukonstruktion. Ein passender Steuerwagen ergänzt die 1. und 2. Klasse Wagen sowie den Speisewagen. Modellbahner aus Belgien und den Niederlanden dürfen sich auf die Formvarianten der ICR-Personenwagen freuen. Hier präsentiert PIKO unter anderem die Fyra Personenwagen mit passender Zuglokomotive der Baureihe 186. Als besonderes Highlight erscheinen zudem neu konstruierte Steuerwagen zur Komplettierung der Zugbilder. Stellvertretend für die vielzähligen, interessanten Farb- und Formvarianten wurden die neuen Ausführungen der NoHAB Diesellokomotiven genannt, welche Im Vorjahr als Formneuheit präsentiert und jetzt im Januar ausgeliefert werden. Die Fahrzeuge der Expert Plus Linie stellen die Spitze der PIKO H0 Modelle dar. Passend zu den Expert Modellen der Baureihe 03 erscheint die BR 003 der Deutschen Bundesbahn auch als Expert Plus Modell. Dieses verfügt zusätzlich über einen radsynchron angesteuerten, gepulsten Verdampfer, welcher in Kombination mit den vielfältigen Licht- und Soundfunktionen des Modells maximalen Modellbahn-Spaß auf der Anlage garantiert. Das Classicnostalgie Programm wird unter anderem um eine BR 211 in blau gelber Lackierung der S-Bahn Leipzig in Epoche IV erweitert. Passend dazu erscheinen zudem ein Durchgangswagen sowie ein Steuerwagen in zeitgemäßer Lackierung und Bedruckung. Zusätzlich erscheinen viele weitere Farbvarianten bekannter Wagentypen. Im preisgünstigen H0 Hobby Sortiment überzeugen mehrere Farb- und Beschriftungsvarianten bekannter Baureihen und Wagen, darunter Doppelstockwagen mit passendem Steuerwagen der DSB. Nachdem im letzten Jahr vermutlich viele TT-Bahner sehnsüchtig in Richtung des H0 Sortimentes geblickt haben, erscheint in diesem Jahr als Hauptneuheit im PIKO TT Sortiment (Maßstab 1:120) die Dampflok der Baureihe 93. Zuerst wird das Modell in einer Version der Epoche III der Deutschen Reichsbahn umgesetzt, sowohl als Variante ohne sowie mit vorbildgerechtem Sound. Zu den zahlreichen weiteren Neuheiten im TT Bereich gesellen sich unter anderem eine Variante der E 50 der DB in Epoche III sowie zwei Formvarianten der im letzten Jahr erschienenen BR S499.1, einmal als Ausführung der ČD Cargo und zum anderen der ZSSK in Epoche VI. Als besonderes Highlight verfügen ab sofort alle neu ausgelieferten PIKO TT Modelle ab Werk über eine TT Kurzkupplung, welche vorbildgerechte Modellabstände ermöglichen. Im PIKO N Bereich (Maßstab 1:160) erscheinen die formneuen Modelle der Elektrolokomotive TRAXX, zum einen in der Ausführung der DB AG mit zwei Einholmstromabnehmern und zum anderen in der Ausführung der SBB mit vier Stromabnehmern. Wie gewohnt wurde größter Wert auf die Formgebung, die Detaillierung sowie die Vorbildtreue der Modelle gelegt. Zur Baureihe E 16 gesellt sich eine Variante der DB in Epoche III und für Freunde modernerer Lokomotiven präsentiert PIKO eine BR 101 der DB AG in Epoche V, welche alle form- und beschriftungstypischen Besonderheiten des Vorbildes berücksichtigt. Als weitere Formneuheit in der kleinsten PIKO Spurgröße rollen im kommenden Jahr die IC Wagen in das PIKO Sortiment. Diese Wagen, welche bei der DB durch den Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ berühmt wurden, erscheinen in der ersten und zweiten Klasse sowie als Speisewagen. Digitalfahrer und digitale Einsteiger können sich über eine komplett neu entwickelte Version des PIKO SmartControlwlan freuen. Der Handregler der neuen Zentrale verfügt über ein übersichtliches Farbdisplay und ist mittels WLAN kabellos mit der Zentrale verbunden. Damit steht der freien Bewegung um die Anlage nichts mehr im Weg. Aufgrund der guten Positionierung von PIKO im Handel, der umfangreichen und attraktiven Neuheiten für die verschiedenen Märkte und Spurgrößen sowie unter Beachtung der auch in 2023 weiter anhaltenden schwierigen Rahmenbedingungen geht man für 2023 von einer moderaten Umsatzsteigerung in Höhe von + 3% gegenüber dem Jahr 2022 aus. Dabei soll sich der Exportbereich mit einem geplanten Wachstum von + 8% etwas stärker entwickeln als der Inlandsumsatz. Einen Überblick über das komplette PIKO Modellbahnsortiment 2023 findet man sowohl im Internet unter www.piko.de als auch in den aktuellen Katalogen für 2023. Der TT und N Katalog ist wie gewohnt seit Anfang des Jahres im Fachhandel sowie direkt bei PIKO erhältlich. Der H0 Katalog und der G Katalog erscheinen in diesem Jahr erstmals nur in digitaler Form und können kostenfrei im PIKO Online-Shop heruntergeladen werden. Stattdessen gibt es zu den beiden Spurweiten jeweils einen erweiterten Neuheiten-Prospekt in gedruckter Form, in welchem alle Neuheiten für 2023 gesammelt vorgestellt werden. Diese sind kostenlos beim Fachhandel sowie bei PIKO erhältlich.
Categorías: Extranjero
"Die Untere Ruhrtalbahn" - endlich die zweite Auflage lieferbar
Die Entwicklung Deutschlands zu einer führenden Industrienation war und ist bis heute eng mit der Geschichte und dem Betrieb von Eisenbahnstrecken verknüpft. Historisch spielten dabei auch Flüsse eine große Rolle und es wundert daher nicht, dass Bahnstrecken in vielen Fällen einem Flusslauf folgen. Das trifft auch auf die Untere Ruhrtalbahn zu, die von Mülheim an der Ruhr im westlichen Ortsteil Styrum bis nach Kettwig führte, heute der südlichste Ortsteil von Essen, der Stadt im Zentrum des Ruhrgebiets.
Mit dem vorliegenden Buch in der zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage erinnern die Autoren mit Daten und über 150 Bildern, Geschichte und Geschichten an diese historische Bahnstrecke, die bis heute viele Spuren hinterlassen hat. Dies ist kein Wunder, denn die Untere Ruhrtalbahn gehörte für Jahrzehnte zu den Lebensadern des Ruhrgebiets, schließlich war keine zweite Region Deutschlands derart von der Industrie geprägt wie das Ruhrgebiet. Der Transport von Menschen und Gütern in Ost-West-Richtung auf dem Schienenweg entlang der Ruhr entwickelte sich zu einem Verkehrsträger, der in den Zeiten vor dem Individualverkehr Unternehmen genauso wie Privatreisenden wirtschaftlichen Nutzen, berufliche und private Mobilität ermöglichte.
Am Beispiel der Geschichte der Untere Ruhrtalbahn zeigte sich die Entwicklung von einer Chaussee über’s Land hin zu einer zweigleisigen Hauptstrecke mit Personen-, Industrie- und Stückgutverkehr, die zurückgestuft zur eingleisigen Nebenbahn wurde und deren Streckenverlauf heute als Rad- und Wanderweg von Erholungssuchenden genutzt wird.
Damit teilt die Untere Ruhrtalbahn das Schicksal vieler Klein- und Zwergbahnen, bei denen dieselbe Entwicklung zwischen dem zunehmenden Individualverkehr auf der einen Seite und dem Schwerlastverkehr auf der Straße andererseits ihre Rolle als wirtschaftliches Transportmittel verloren haben.
Darüber hinaus enthält das Buch als Besonderheit für Modellbau-und Modelleisenbahn-Interessierte eine ausführliche Anlagenbeschreibung des Modells der Unteren Ruhrtalbahn, das die Eisenbahnfreunde Mülheim an der Ruhr stimmig nach dem historischen Vorbild erstellt haben. Die Großanlage ist in der Alten Dreherei Mülheim an der Ruhr regelmäßig in Betrieb zu erleben.
Die Autoren des vorliegenden Buches sind Martin Menke, profunder Kenner der regionalen Eisenbahngeschichte und Rudolf Ring, Buchautor und IT/TK-Technikjournalist auch zu Themen des vorbildnahen digitalen Modelleisenbahnbetriebs. Beide sind Mitglieder im Trägerverein Haus der Vereine in der Alten Dreherei in Mülheim an der Ruhr. Weitere Infos hierzu: www.alte-dreherei.de
Infos zur Ruhrtalbahn bei Amazon
Categorías: Extranjero
Märklin präsentiert LGB-Modell Lok der Rhätischen Bahn im Maßstab 1:22,5
Mit dem längsten Reisezug der Welt ins Guinness Buch der Rekorde zu rollen – das hat sich die Rhätische Bahn, eine der größten Alpenbahnen der Schweiz, für den 29.10.2022 als Ziel gesetzt. RhB-Direktor Dr. Renato Fasciati gab jetzt Details zum offiziellen Rekordversuch bekannt, der im Rahmen der 175-Jahr-Feierlichkeiten der Schweizer Bahnen in Bergün stattfinden soll. Er präsentierte eine Elektrolok der Baureihe Ge 4/4 III mit der Betriebsnummer 644, die mit einer farbenfrohen Gestaltung im Streckennetz der RhB auf den Weltrekordversuch aufmerksam macht.
Der Modellbahnhersteller Märklin wird die spektakuläre Aktion als Partnerunternehmen unterstützen und begleiten. Geschäftsführer Wolfrad Bächle stellte zu diesem Anlass in Landquart die Sonderausführung einer identisch gestalteten LGB-Lok für die Gartenbahn im Maßstab 1:22,5 vor. Sie macht in der Welt der Modellbahnen ebenso auf das einmalige Ereignis im kommenden Oktober aufmerksam.
Der Weltrekordversuch
Ein 1910 Meter langer Zug mit 100 Wagen soll auf der Unesco-Welterbestrecke Albula/Bernina in der Schweiz, von Preda bis Bergün und weiter über das Landwasserviadukt rollen. „Es ist eine der spektakulärsten Bahnstrecken der Welt“, so Dr. Renato Fasciati, „bei den einzelnen Abschnitten ist der Zug dank der Kehrtunnel auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu sehen, ein unglaublicher Anblick!“
Zusammensetzen wird sich der Zug aus 25 Flügeltriebzügen des neuesten Typs „Capricorn“ des Herstellers Stadler Rail. Im Zuge der größten Rollmaterialbeschaffung in der Geschichte der Rhätischen Bahn werden diese bis 2024 der Bündner Bahn einen großen Modernisierungsschub verleihen. Neben den Komfort- und Sicherheitsaspekten wird ein besonderes Highlight die Fahrgäste faszinieren: ein völlig neues Fahrerlebnis wird sich durch Frontkameras ergeben, die den Ausblick des Führerstands in den Fahrgastraum übertragen. Spezielle Fenster ermöglichen beste Aussichten auf die atemberaubende Landschaft.
Die Partnerschaft
Als vor circa einem Jahr die Idee zu diesem Projekt reifte, war Wolfrad Bächle direkt involviert und sofort begeistert. Intensiv haben sich beide Firmenlenker untereinander und mit ihren Teams ausgetauscht. Gemeinsam wurde das Design der Werbelok festgelegt, die während ihrer gesamten Laufzeit vor und auch nach dem 29.10.2022 auf den Weltrekordversuch hinweisen wird.
Wolfrad Bächle ist „sehr stolz, mit Märklin Main-Partner des Events sein zu dürfen.“ Der passionierte Bergsteiger liebt „die wunderschönen Schweizer Berglandschaften. Es ist überwältigend, wenn ich sehe, wie sich die Rhätische Bahn mit ihrem grandiosen Fuhrpark durch diese herrliche Region bewegt. Gerade die 62 Kilometer lange Albulastrecke ist eine Meisterleistung in Bahntechnik und Linienführung.
Ich freue mich sehr über unsere gute und lange Partnerschaft mit der Rhätischen Bahn. Dr. Renato Fasciati und sein Team unterstützen uns seit langem, zum Beispiel immer wieder durch Konstruktionszeichnungen, die wir für die Entwicklung unserer Modellbahnen benötigen. Nun können wir auf diesem Weg neben unserem Dank auch eine Unterstützung zurückgeben. Für den Weltrekordversuch drücken wir heute schon fest die Daumen!“
Langjährige Zusammenarbeit
Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen LGB und der Rhätischen Bahn besteht bereits seit über 40 Jahren. Damals produzierte LGB mit einem Krokodil ihre erste RhB-Lok. Gemeinsame Aktivitäten waren zuletzt das 50-jährige Jubiläum von LGB im Jahr 2018, das zusammen mit der Rhätischen Bahn in Landquart gefeiert wurde und eine Zug-Taufe: Am 12. September 2021 schenkten Regierungspräsident Mario Cavigelli und Wolfrad Bächle im Beisein von RhB-Direktor Renato Fasciati einem der ersten Capricorn Züge den Namen „Calanda“.
Die hochmodernen neuen Capricorn-Züge des Herstellers Stadler Rail werden bald auch von Märklin als detaillierte LGB Modelle realisiert. Die ersten Züge werden bereits zum Weltrekordversuch in Bergün zu sehen sein.
Das Modell
Dem Original nachempfunden, das ab sofort auf den Strecken der Rhätischen Bahn unterwegs ist, überzeugt die neue LGB-Lok durch ihre grafische Gestaltung. Die Abbildung zeigt den geplanten Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn am 29.10.2022 mit dem einmaligen Blick auf den sich durch die Landschaft schlängelnden 1910 Meter langen Zug. Es ist ein Modell der Elektrolok der Baureihe Ge 4/4 III mit der Betriebsnummer 644 der RhB. Alle vier Radsätze werden von zwei leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet ist die Lok mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen.
LGB aktuelle Produkte bei Amazon
Categorías: Extranjero
Wartung, Reparatur und Digitalisieren von Märklin-Fahrzeugen
Der Nostalgiker findet hier genauso Informationen zum Einstellen des Umschaltrelais, wie der Betriebsbahner zum Aufrüsten seiner Fahrzeuge.
Anhand von Beispielen wird erklärt, wie man die richtigen Ersatzteile für seine Modelle findet, auch um sie dem Wandel der Zeit folgen zu lassen.
Bei der Pflege der Fahrzeuge wird neben dem Ölen, dem Tauschen von Kohlebürsten auch das Reinigen inklusive der Zerlegung des Fahrzeugs an Beispielen gezeigt.
Das Digitalisieren von Modellen mit aktuellen Märklin-Decodern wird an verschiedenen einfachen Beispielen alter und aktueller Fahrzeuge erklärt.
Dabei wird auch auf die erforderlichen Einstellungen in den Decodern eingegangen und wie man diese mit Hilfe der Central Station 3 anpasst.
Das Buch hat 120 Seiten und 231 Abbildungen. Die Größe betragt 21x21cm und es besitzt ein Softcover.
Die ISBN lautet: 9 783987 970016
Märklin Spielewelt bei Amazon
Categorías: Extranjero
Hobby Show zum Tag der Modelleisenbahn 2022 mit Schiff- und Modellbau inklusive
Nach den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2021 konnten wir wieder viele Vereine und Privatleute aktivieren an der Ausstellung teilzunehmen. Krankheitsbedingt hatten wir zwar drei kurzfristige Absagen, aber dennoch hatten wir einen neuen Ausstellerrekord. Mit insgesamt 27 Teilnehmern, zwei Premieren sowie neun Vereinen und Privatleuten die zum ersten Mal dabei waren, konnten wir eine Vielzahl von verschiedenen Themen den Besuchern zeigen.
Mit Rainer Petruck und Dieter Matysik waren zwei neue Kartonmodellbauer am Start. Sie zeigten Eindrucksvoll was man aus Papier und Pappe alles machen kann. Hans Stapelberg brachte seine Schiffsflotte mit nach Duisburg und gesellte sich zu den anderen Schiffsmodellbauern.
Die Museumseisenbahn Hespertalbahn hatte einen kleinen Infostand aufgebaut. Ebenfalls einen Infostand hatte die MOBA aufgestellt. Der Regionalbeauftragte von NRW, Rainer Binnenböse, beantwortete Fragen der Besucher und hatte auch für die MOBA-Mitgliedern ein offenes Ohr.
Die 1. Ordnung, vertreten durch die German Garrison 501st Legion gab Infos über den Verein, über Ihre Kleidung und über Ihre Charity- "Unser Einsatz für den guten Zweck" Auskunft. Wer wollte durfte sich auch mit Ihnen ablichten lassen.
Gleich drei neue Modellbahnvereine waren vertreten. Der Z-Stammtisch Rhein-Wupper vertreten durch Ralf Junius hatten seine Stammtischbrettchen mitgebracht.
Zwei neue Vereine aus Kaarst waren vertreten. Der MAK zeigte Ihre Spur-N Modulanlage „Energie & Bahn“ und der IGM-Kaarst zeigte einen Ausschnitt einer Hafenanlage mit bewegenden Schiffsmodellen in H0.
Neu dabei waren auch der RC-Freundeskreis um Gert Beij. Sie zeigten im Untergeschoss des Herrenbades eine Vielzahl von RC-Modellen. Da ging es um Erdbewegungen, Logistikunternehmen und vieles mehr.
Leo Virnich und Dominik Obschruff waren ebenfalls im Untergeschoss untergebracht. Die beiden bauten eine große Spur-1 Modellbahn-Anlage auf und hatten reichlich Rollmaterial für die rund 40 Meter Streckenmaterial mitgebracht.
Eine weitere Spur-1 Präsentation hatte Dieter Holtbrügger dabei. Neben seinen Präsentationsmodul waren noch zwei unterschiedliche 3D Drucker aufgestellt. Den Besuchern erklärte er gerne den Unterschied zwischen den Verfahren und zeigte was man damit unter anderem für die Modellbahn herstellen konnte.
Albert Többen vom Christlichen Modellbahn Team e.V. hatte seine nostalgische Adler-Bahn in H0 im System TRIX Express dabei. Ein Wunder, dass die Lok immer noch läuft, sie muss schon tausende von Kilometern auf dem Buckel haben.
Die weiteste Anreise hatte Gert Weinman mit seiner Präsentationsanlage "Volthausen am Stromberg". Die H0-Anlage feierte in Duisburg Ihre Premiere. Aus Oranienburg brachte er zahlreiche Altbau E-Loks und Informationsmaterial mit und zeigte den Besuchern Interessantes zu den E-Loks.
Der MEC Duisburg e.V. präsentierte H0- und N-Module, die auf Ihre Vereinsanlage hinwies. Sie gaben Infos zu Ihrem im Bau befindlichen Anlagen im Vereinsheim. Die Vereinsanlage des MEC-Duisburg konnten die Teilnehmer übrigens an dem Ausstellerabend bei leckerer Suppe, Friko, Brötchen und Getränken besichtigen. Interessierte Modellbauer/Modellbahner können sich über die Webseite des MEC-Duisburg melden.
Ebenfalls Premiere feierte die Spur-N Anlage von Jonny Müller. Die "Cooperative Agricole" ist eine Industrie Anlage, deren Gebäude weitestgehend aus Papier besteht. Marlene und Hans-Werner Kimpel zeigten und arbeiteten an neuen Papiermodellen, die in verschiedenen Maßstäben hergestellt wurden.
Toni Steegmann zeigte seine Kofferanlage "Knipper" die in Spur-N gebaut wurde. Neben den schon erwähnten Z-Stammtisch Rhein-Wupper waren noch Volker Bastek und Andre Kammels mit Ihren beiden Z-Anlagen vertreten.
Andreas Timmer brachte diesmal nicht seinen Nürburgring mit ins Rennen, sondern hatte diesmal sein Faller Car-System in Spur-N auf zwei anderen Modulen verbaut. OBI Baumarkt, Tankstellen, Bushaltestelle sowie Einsatzgebäude von Feuerwehr, THW, ADAC und Rettungswache nebst fahrende Fahrzeugen brachte die Besucher zum Staunen.
Joachim Stöver und seine Gattin hatten wieder eine Galerie bestückt und brachten schöne Bildern aus Ihrem Fundus mit.
Die IG-Binnenschiffe mit der Fam. Röhlig zeigte Ihr fertiges Schiff "Kaiman" sowie die ersten Kleinteile für den neuen Schiffsbau des Seitenradschlepper "Friedrich Haschke".
Der SMC Oberhausen hatte wieder zahlreiche Modelle ins Museum geschafft und zeigte eine breite Palette von Schiffsmodellen. Wolgang Aps und Freunde stellten einige Schiffsmodelle des SMC-Duisburg aus.
Michael Kleinbreuer von den RC-Modellseglern arbeitete Live an einem Modell und gab geduldig Auskunft. Auch der Essener Dampfstammtisch blieb der Veranstaltung treu und zeigte Nostalgische Dampfmodelle und was die Hobbywerkstatt sonst noch gefertigt hatte.
Natürlich darf man das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt auch nicht vergessen. Das Museum selber hat zahlreiche Schiffsmodelle, Dioramen und Exponate, die auch reichlich Infos für die Besucher bereithalten.
Die Besucher konnten sich mit den Vereinen und Privatleuten austauschen. In der museumseigenen Buchabteilung konnte Lesematerial gekauft werden. Kataloge und Infomaterial von vielen Herstellern gab es kostenlos zum Mitnehmen. Für das leibliche Wohl sorgte der Kult Kiosk Hafenmund.
Bedanken möchten wir uns noch einmal bei dem Museum, Sponsoren und den Ausstellern, ohne die es diese Veranstaltung nicht geben würde. Auch im Jahr 2023 ist eine Info-Veranstaltung zur Hobby Show zum Tag der Modelleisenbahn geplant. Einige Vereine und Privatleute haben auch schon zugesagt teilzunehmen.
Aussteller in alphabetischer Reihenfolge:
- Albert Többen vom Christlichen Modellbahn Team e.V.
- Andre Kammels
- Andreas Timmer
- Dampf Stammtisch Essen
- Dieter Holtbrügger
- Dieter Matysik
- Dominik Obschruff
- German Garrison 501st Legion
- Gert Weinmann
- Hans Stapelberg
- Hespertalbahn
- IGM-Kaarst
- I.G. Binnenschiffe
- Joachim Stöver
- Jonny Müller
- Leonhard Virnich
- MAK
- Marlene & Hans-Werner Kimpel
- Modell-Eisenbahn-Club Duisburg e.V.
- MOBA
- Rainer Petruck
- RC-Freundeskreis Gert Beij
- RC Modellsportsegler
- SMC Duisburg
- SMC Oberhausen
- Toni Steegmann
- Volker Bastek
- Z-Stammtisch Rhein-Wupper
Categorías: Extranjero