Mensaje de error

Deprecated function: Required parameter $langcode follows optional parameter $path en include_once() (línea 1439 de /mnt/web424/a0/12/51593012/htdocs/main/includes/bootstrap.inc).

Modellbahntechnik-aktuell

Suscribirse a canal de noticias Modellbahntechnik-aktuell Modellbahntechnik-aktuell
Letzte Nachrichten
Actualizado: Hace 2 horas 7 mins

Die Modellbahn-Anlagen zur Faszination Modellbau Friedrichshafen 2023 stellen sich vor

Lun, 09/25/2023 - 17:17
Spur IIm (G): Segmentanlage „Hammerundermeadowvalley“ Die Gartenbahn gilt als die Große unter den Kleinen. Loks und Wagen, die auch Kinder in die Hand nehmen können, ohne dass Papa gleich Hilfe schreit. Dazu kommt ein Detailreichtum, den man auch mit dem bloßen Auge wahrnehmen kann. Die IIm-Show-Anlage der LGB-Freunde vom Niederrhein, bestehend aus 12 Segmenten bietet auf einer Gesamtfläche von 15 x 5 m alles, was man sich auf einer Modellbahn wünscht. Bis zu 15 Züge sind gleichzeitig im Einsatz. Detailreiche Szenen erfreuen besonders die weiblichen Zuschauer. Durch eine Gleishöhe von nur 70 Zentimeter können auch kleine Kinder die Miniaturwelt betrachten. Neben einer Zeche mit 140 Zentimeter hohem Förderturm sowie Windrädern, sind viele reich ausgestattete Industriekomplexe und Statthäuser zu finden.
Gesteuert wird digital und per Funk mit dem Massoth-System. Auf rund 150 Metern Gleis mit rund 40 Weichen ist auf zwei Ebenen ein reger Bahnbetrieb möglich.  Auf der Anlage sind sächsische und niederrheinische Motive anzutreffen. Da auch gerne amerikanische Schmalspurfahrzeuge unterwegs sind, wurde der sächsische Bahnhof Hammerunterwiesenthal und somit die Anlage zu „Hammerundermeadowyvalley“ umbenannt. Betreiber: LGB-Freunde Niederrhein, Herr Frank Tümmermann, D-47228 Duisburg Anlagengröße: 15 x 5 m Spur IIm (G): Eifel-Anlage – Feldbahn in den 50iger Jahren Die ehemalige Rekord-Anlage des verstorbenen Franz Stellmaszyk wurde von dem Verein LGB-Freunde Niederrhein neu aufgebaut, restauriert und digitalisiert! Gezeigt wird unter anderem eine Feldbahn, wie sie einst im Lavaabbau in der Eifel zu finden war unter dem Motto „von der Werkstatthalle bis zum Vulkansteinbruch“ das ganz normale Leben und Arbeiten in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Detailgetreu mit den kleinsten Einzelheiten wird die Arbeitswelt in einer Lavagrube nachgebildet. Betreiber: LGB-Freunde Niederrhein, Herr Frank Tümmermann, D-47228 Duisburg Anlagengröße: 6,5 x 4,5 m Spur II m (G): Sauerland-Segmentanlage + Ausweichanschlussstelle HilMa Der Kern der Anlage bildet eine vorbildgerechte Rollwagenanlage, mit der das Umsetzen von regelspurigen Güterwagen auf schmalspurige Rollwagen demonstriert wird. Die Motive orientieren sich an der Plettenberger und der Hohenlimburger Kleinbahn im Sauerland. Hierzu gehört ein kleines Betriebswerk mit zweigleisigem hölzernem Lokschuppen für die schmalspurigen Triebfahrzeuge, hinter dem sich die neue Fiddleyard als Abstellanlage für Zugkompositionen anschließt. Neu ist eine weitere Bahnhofsanlage (Banhof Elsemühle) mit Umsetzmöglichkeiten und einigen Abstellgleisen. Dort befindet sich auch ein Sandtrockenschuppen und ein Lagerschuppen einer Bahnmeisterei. Ein besonderer Hingucker ist die dreischienige Weiche mit einer zusätzlichen Ausfädelung der Meterspur. Die innerhalb der aufwändig gestalteten Straßenoberflächen eingebauten Weichen sind als vorbildgerechte Straßenweichen ausgebildet. Außerdem wird die Sauerland-Segmentanlage durch ein von Gerhard Seelbach neu gebauter regelspuriger Anlagenteil „Awanst HilMa“ (Ausweichanschlussstelle HilMa) ergänzt. Betreiber: IG Spur II Wolf Groote & Gerhard Seelbach, D-58840 Plettenberg Größe: 23 x 12 m Spur I: USA-Modellbahn-Anlage Diese Anlage wurde nach dem Vorbild der USA-Eisenbahn um 1950 gebaut. Es sind Dampfloks und mehrfach gekoppelte Dieselloks zu sehen, welche alle mit PHOENIX Sound umgebaut wurden. Alle Personen.- und Güterwagen haben Kugellager und Kadee-Kupplungen. Durch Behandlung mit 9 verschiedenen Farben sind die Güterwagen wunderschön gealtert. Der Bahnhof wurde nach dem Vorbild eines New Yorker Central Bahnhofs gebaut. Die Reefers (Kühlwagen) werden am Icing Dock (Eisfabrik) mit Eis für die nächste Fahrt beladen. Auf einer mit Zaun abgesperrten Fläche werden die Kühe für den Transport in den Cattle Cars (Viehwagen) zusammengetrieben, dann kann die Fahrt mit den Loks beginnen. Betreiber: Spur I Team Hasselt, Herr Paul Schraepen, Belgien-3511 Hasselt Anlagengröße: 28 x 6,5 m Spur I: Bregenzerwaldbahn – Museumsbahn Der Verein Bregenzerwaldbahn-Museumsbahn zeigt eine einfache Bahnhofsanlage mit 4 Gleisen zur Präsentation von sehenswerten Modellen des Fuhrparks der Bregenzerwaldbahn. Der Betrieb erfolgt digital, auch die Weichen werden digital geschaltet. Betreiber: Bregenzerwaldbahn–Museumsbahn, Herr Walter Rüf, Österreich-6870 Benzau Anlagengröße: 10 x 0,7 m Spur 0: Stolberger Spitzkehre Nach dem Vorbild der heute längst verschwundenen Anschlussbahn von Stolberg (Rheinland) nach Münsterbusch, entstand die Anlage des Vereins „Spijkspoor“. Eine betriebliche Besonderheit ist dabei die Spitzkehre. Im Jahr 1968 wird die Strecke wird nicht mehr schwer benutzt, da die Zinkhütte bereits abgestellt ist. Schrotthandel, Zinkrollen und Zinkweiß sind die wichtigsten Güter zum Transportieren. Mit BR94 und meistens BR50 Kabinentender werden täglich einige Güterwagen von und nach Münsterbusch transportiert. Die Anlage ist mit vielen Details versehen, teilweise auch beweglich, welche durch die Besucher aktiviert werden können. Betreiber: MSC Spijkspoor, Herr Richard Versteeg, Niederlande-3181GG Rozenburg Anlagengröße: 12 x 6 m Die schönsten Modellbahn-Schauanlagen bei Amazon Spur H0: WÜP – Weschnitztal-Überwaldbahn-Projekt Das WÜP, Weschnitztal-Überwaldbahn-Projekt ist ein Zusammenschluss verschiedener Modellbahner aus dem Großraum Frankfurt-Mannheim-Heidelberg, die die entsprechende Bahnstrecke von Weinheim in den Odenwald in wesentlichen Punkten nachgebaut haben. Die charakteristischsten Betriebsstellen, wie Bahnhöfe, Kunstbauten und andere markante Punkte wurden nach Originalunterlagen im Wesentlichen authentisch nachgebaut und werden in ihrer geographischen Reihung erstmals einem öffentlichen Publikum zugänglich gemacht. Dabei teilt sich Strecke vorbildgerecht im Bahnhof Mörlenbach in die zwei benannten Äste. Der Bau und die Idee dazu wurden im Jahre 2023 in der führenden Fachzeitschrift MIBA anlässlich deren 75-jährigem Jubiläum in zwölf Folgen vorgestellt. Auf der Faszination Modellbau in Friedrichshafen können nun alle diese Nachbauten in einem wahrlich großen Anlagenarrangement live bewundert werden. Die Gruppe um Horst Meier und Bernhard Brieger lässt dabei die bezeichnendsten Zuggarnituren auch im Modell fahren. Erleben Sie u.a. knatternde Schienenbusse, den Zirkuszug des Sarrassani, Holzzüge für die Hölzerwerke Coronet oder die Schotterzüge aus Fürth und bestaunen Sie die realistisch umgesetzte Umgebung. Betreiber: WÜP – Weschnitztal-Überwaldbahn-Projekt, Herr Horst Meier, D-63110 Rodgau Anlagengröße: 37 x 7 m Spur H0e: Schmalspurzüge in der Landschaft Die Anlage wird digital gesteuert und es können bis zu 6 Züge mit Funkmäusen System Roco gleichzeitig bewegt werden. Jeder Lokführer begleitet seinen Zug über die Anlage. In den Bahnhöfen ist die Begegnung der Züge von den „Lokführern“ zu organisieren, die Bedienung der Weichen erfolgt mit Schaltpulten am jeweiligen Bahnhofsmodul. An den Enden der Anlage befindet sich jeweils eine verdeckte Kehrschleife. So entfällt das Rangieren/Umsetzen der Lok am Ende der Anlage und der Fahrbetrieb ist dadurch wesentlich flüssiger. Hauptsächlich sind Modelle nach österreichischem Vorbild unterwegs, aber es sind auch ab und zu andere europäische Schmalspurfahrzeuge, Feldbahnen und verschiedenste Selbstbauten auf der Strecke. Betreiber: Modellbahn Freunde Oberland, Herr Richard Willi, Österreich-6800 Feldkirch Anlagengröße: 9,5 x 3 m Spur H0f: Feldbahn um Steinbruch und Schotterwerk Die neu gebaute Modellbahn-Anlage zeigt eine Feldbahn um einen Steinbruch mit verlassener Fabrikantenvilla und einem Schotterwerk. Die Gebäude sind gealtert und die Bäume teilweise selbst gebaut! Die kleine Anlage hat eine detaillierte Ausgestaltung der Landschaft und eine passende Hintergrundkulisse. Betreiber: Modellbahnteam Bodensee, Herr Thomas Hestner, D-88248 Friedrichshafen Anlagengröße: 1,45 x 0,9 m Spur H0m: Bergbahn Schweiz mit Steigung und Gefälle Die Gruppe GARM kommt mit einer H0m-Anlage mit ganz neuen Modulen. GARM steht für „Groupe Amis Réseau Modulaire“ und ist in Echandens in der Schweiz beheimatet. Im Mittelpunkt steht die Bergbahn mit Steigung und Gefälle. Die Basisstrecke hat eine Länge von 85 Metern und wird über zwei analoge Steuerpulte bedient. die Strecke führt durch vier Tunnel, über eine Galerie, drei Brücken und zwei Viadukte. Signale und Beleuchtung vervollständigen die Anlage, die eine Herbstlandschaft zeigt. Die neuen Module sind mit der Basisanlage verbunden. So führt eine Zahnradstrecke vom oberen Bahnhof „Filigur“ hinunter zu einem kleinen Bahnhof. Die neue Strecke umfasst 10 Module, die alle in den letzten Monaten erbaut wurden. Betreiber: GARM Groupe Amis Reseau, Herr Andre Jaquerod, Schweiz-1026 Echandens Anlagengröße: 16 x 9 m Spur H0: Zweigleisige Modulanlage mit 8 besonderen Themenbereichen Die zweigleisige Modulanlage mit 2 Wendemodulen und vielfältigen Möglichkeiten zeigt 8 besondere Themenbereiche. Es zeigt den Bahnhof Meckenbeuren mit maßstäblich nachgebautem Bahnhof, Schuppen und Häuser, die schöne Flusslandschaft des Donautals mit dem Naturpark Obere Donau, den Bahnhof Durlesbach, das Museumsdorf Kuernbach, das Einhalden-Festival und eine Holzwirtschaft mit Sägewerk. Die Häuser und Bauwerke wurden überwiegend maßstäblich von Vereinsmitgliedern in tagelanger Handarbeit nachgebaut. Betreiber: EBF Ravensburg-Weingarten, Herr Wolfgang Loidol, D-88284 Mochenwangen Anlagengröße: 15 x 7 m Spur H0/H0m: Winter in Kufenau Die Anlage zeigt den Phantasie Ort Kufenau, eine idyllisch, tief verschneiten Landschaft. Auf der Anlage können bis zu 10 Züge aus verschiedenen Epochen fahren. Ein Computer sorgt in Verbindung mit der Steuerungssoftware Train Controller für ein abwechslungsreichen Zugbetrieb mit integriertem Car System. Darüber hinaus ist die Anlage mit zahlreichen Druckknopfaktionen versehen. Hier können die Besucher z. B. eine Eisbahn (Schlittschuhläufer), Hochzeit oder Schneeballschlacht in Gang setzen. Die Anlage verfügt über eine Tag/Nacht Simulation. Ein Tag dauert genau 24 Minuten. Passend zur hereinbrechenden Nacht werden die Lichter PC gesteuert angeschaltet. Und wer ganz genau hinschaut, kann sogar Santa Claus mit seinem Rentierschlitten im Anflug entdecken. Betreiber: Björn Borkenhagen, 68519 Viernheim Anlagengröße: 4,7 x 1,9 m Spur H0: Hafenanlage Süderhafen Der Süderhafen ist eine fiktive Hafenanlage aus dem Zeitraum 1910 bis 1920. Mit der Eisenbahn, ca. 20 funkgesteuerten Schiffsmodellen, funktionsfähige Kräne, Rangierpferde, Dampfschleppwinde, Schwimmdock und vieles mehr, wird ein Hafenbetrieb aus längst vergangener Zeit gezeigt. Neben der reinen Hafenanlage ist auch das Umfeld des Hafens zu sehen. Ob bürgerliches Viertel, Arbeitersiedlung oder zeitgenössische Villen, werden auch die sozialen Verhältnisse gezeigt. Erbaut ist die Hafenanlage im Maßstab 1:87, alle Schiffsmodelle sind im Schiffsmodellbau üblichen Maßstab 1:100. Der Eisenbahnbetrieb erfolgt durch die entsprechenden Modelle der preußischen Eisenbahn, von den Loks und Wagen bis zu den selbstgebauten preußischen Signalen. Bei den Schiffsmodellen reicht die Palette von 15 cm Binnenschlepper bis zu 2m langen Marineschiffen. Betreiber: IG Kaiserliche Marine, Herr Thorsten Pfeiffer, 25524 Itzehoe Anlagengröße: 11 x 7 m Spur H0: Westrampe Arlbergbahn – Bahnhof Hintergasse Die Modellbahn-Anlage ist Teil der großen Modulanlage des MEC Bregenz und zeigt einige markante Abschnitte der Westrampe der Arlbergbahn im Stile der 50iger Jahre mit dem Bahnhof Hintergasse. Die hier gezeigte Anlage besteht aus 14 Streckenmodulen inkl. Betriebsbahnhof mit einer Gesamtlänge von 20 Metern. Der Bahnhof Hintergasse dient als Kreuzungsbahnhof. Auf der Anlage fahren möglichst vorbildgetreue Züge, welche für die Arlberg-Westrampe typisch waren. Die Landschaftsgestaltung und die Gebäude sind im Eigenbau entstanden. Betreiber: Modell-Eisenbahn-Club Bregenz, Herr Kurt Dapre, Österreich-6900 Bregenz Anlagengröße: 9 x 2,6 m Spur H0: KIRMES Modulanlage Auf der Modulanlage befinden sich zahlreiche Kirmes Fahrgeschäft mit Funktion, welche aufwändig mit SMD Lichttechnik bestückt sind. Allein am Autoscooter wurden über 1000 SMD verbaut, und über Lauflichtsteuerungen verdrahtet. Viele der Straßenfahrzeuge sind mit Licht ausgestattet. Mehrere Hundert Preiserlein beleben die Anlage. In den Häuserzeilen wurden Geschäfte und Wohnungen mit Inneneinrichtungen und Figuren versehen. Den reibungslosen Transport der Kirmesbesucher übernimmt die Straßenbahn, welche durch die gesamte Stadt fährt. Die Linie verkehrt vom Straßenbahn Depot über die Neubausiedlung, Rathaus, Festgelände, über den Brand im Finanzamt bis hin zur Stadtkirche mit Friedhof und Altstadt. Besonderen Wert wurde auf eine detailgetreue Ausgestaltung mit vielen kleinen Szenen gelegt. Zur Abrundung des Gesamtbildes gehört natürlich auch das Altern der Gebäude und Fahrzeuge. Zeitweise fahren auf der Anlage funkferngesteuerte Modellautos im Maßstab 1:87. Damit wird das Angebot im 1:87 Micromodellbau erweitert. Auf den neuen Modulen wurde auf kleinstem Raum ein Faller Car System installiert, wo auch ein kleiner Touristen Zug mit seinen Fahrgästen über und durch die Kirmes fährt. Betreiber: IG Modellbahn Görlitz, Herr Ingolf Feldt, 02826 Görlitz Anlagengröße: 5 m x 4,5 m Märklin Spielewelt bei Amazon  Spur H0: Nord-Modulsystem mit Bundesgartenschau Die genormten Module können annähernd beliebig miteinander kombiniert werden. Die für jede Ausstellung individuell zusammengestellte Modellbahnanlage im Maßstab 1:87 (H0) wird aus bis zu 168 einzelnen Modulen aufgebaut. Die Züge fahren dabei je nach Bedarf im Zwei- oder Drei-Leiter-Betrieb, darüber hinaus kann eine analoge oder digitale Steuerung eingesetzt werden. Die Länge und Tiefe zwischen den Kopfstücken und die Gestaltung eines Moduls wird dabei von jedem Erbauer selbst bestimmt. Insgesamt spart diese Bauweise Platz und bietet unendliche Gestaltungsvielfalt. Die Anlage zeigt unter anderem Städte, Dörfer, Industrieanlagen, ein Modulteil mit Faller Car System, sowie eine Ziegelei mit Feldbahn. Das Highlight in diesem Jahr ist das Bundesgartenschau Modul, das einen Ausschnitt der Bundesgartenschau in Mannheim mit Seilbahn, Gondoletta (Boote die selbstständig fahren) und Pflanzenschauhaus zeigt. Fertig kaufen konnte man dafür kaum etwas, deshalb wurde vieles davon im 3D-Drucker hergestellt. Außerdem wurden 1.200 Blumen von Hand mit der Pinzette gepflanzt. Betreiber: Modulbaufreunde Ladenburg, Herr Wolfgang Jäger, D-68229 Mannheim Anlagengröße: 11 m x 6 m Spur H0: Modellbahn- und Verkehrsgeschichte von Hagen von Ortloff Das Thema, welches das Stuttgarter Team ‚Lokomotive Oxaplatz‘ mit Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle auf der Messe in Friedrichshafen ausstellen wird, heißt schlicht und einfach „H0“. Fahrzeuge in H0 Wechselstrom und H0 Gleichstrom, wobei der Schwerpunkt bei den Märklin Fahrzeuge aus den Fünfzigern liegt. Hinzu kommen noch Schmalspurbahnen in den Größen, H0m, H0e und H0f. Als Zubehör fungieren Trolley Busse, Straßenbahnen, Seilbahnen, die Wuppertaler Schwebebahn und eine Monorail. Ergänzt durch legendäre Gebäude wie die Villa im Tessin, den Berliner Funkturm und die Tankstelle mit dem Rundkaffee und der drehenden Werbetafel auf dem Dach. Als Sonderausstellung präsentieren wir Modelle aus der Frühzeit der Eisenbahn. Die legendären Rocket aus England wird zu sehen sein, die zierliche Maschine aus der Manufaktur von George und Robert Stevenson in Newcastle, die das Lokomotivrennen von Rainhill 1825 gewonnen hat. John Bull aus Amerika kommt mit seinem riesigen Kuhfänger und seinen bereits damals vierachsigen Personenwagen und die Limmat aus der Schweiz ist die legendäre Zuglok des so genannten Spanisch Brötli Zuges, der den vornehmen Zürichern am frühen Morgen das sagenhafte Backwerk aus Baden brachte. Nicht zu vergessen, der Adler, die erste Dampflokomotive in Deutschland, die zwischen Nürnberg und Fürth unterwegs war, und die Saxonia, die erste in Deutschland gebaute Dampflok. Mit insgesamt sieben Lokomotiven und ihren Wagen blicken wir zurück auf Bahnlegenden der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Betreiber: Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle Anlagengröße: 11 x 6 m Spur TT: Berk’sche Bimmelbahn – Abschnitt Kranichfeld-Bad Berka Das Thema der Anlage ist die Bahnstrecke Weimar – Kranichfeld in Thüringen. Erbaut von 1886 bis 1888 erfuhr die Strecke eine wechselvolle Geschichte und ist im Weimarer Land nicht wegzudenken. Die Fahrt beginnt im Bahnhof Tannroda. Der Personenzug bringt vor allem Schüler aus Bad Berka nach Kranichfeld. Im Sackbahnhof Kranichfeld angekommen beginnt die eigentliche Arbeit für das Lokpersonal. Das heißt nach dem die Reisenden ausgestiegen sind wird umrangiert. Im günstigsten Falle ist eine zweite Lok vorhanden. Also die bisherige Zuglok abkuppeln, neue Lok am anderen Ende ankuppeln. Zu DDR-Reichsbahnzeiten war die wichtigste Lok die BR110 und ihre Unterarten. Aber auch andere typische Reichsbahnloks fahren auf der Anlage, wie die Ferkeltaxe, V60 und V36. Auch Dampfloks waren auf der Strecke zu finden. Die wichtigste Lok ist die BR 58, sie teilt sich mit BR86, BR56 und BR92 die Beförderung von Gütern und Personen auf der Berk‘schen Bimmelbahn. Betreiber: TT-Modellbahn-Freunde Weimar, Herr Ronald Jansig, D-994236 Weimar Anlagengröße: 9 x 5 m Spur N: Schmalspur und Normalspur ergänzen sich Im Laufe der Zeit haben wir mehr als 200 Module gebastelt und werden unsere Lieblingsmodule zur Messe mitbringen. Alle Module sind im Maßstab 1:160, daher unser Clubname „Die160er“. Wenn ein Zug unsere gesamte aufgebaute ein- und zweigleisige Strecke befährt, legt er mehr als 120 m zurück. Auf unserer Anlage gibt es mehrere Bahnhöfe auf der Züge mit vorbildgetreuen Zuglängen Platz haben. Sogar beim zweiteiligen Railjet können die Preiserlein bequem am Bahnsteig ein- und aussteigen. Auf der Strecke unterwegs gibt es viele Details auf unseren Modulen zu bestaunen. Bei unserer Windkraftanlage (unser Beitrag zum Umweltschutz), dem Dinosaurierpark, der historischen Mühle und den nie ermüdenden Volkstänzerinnen und -tänzer können die Besucher mittels Knopfdrucks akustische Effekte auslösen. Weiters befindet sich auf der eingleisigen Strecke auch eine Brücke mit Dreischienengleis (Unser Beitrag gegen zu viel Bodenversiegelung). Hier verkehrt neben der Normalspur auch die Schmalspurbahn (Spur Nm) mit Personenverkehr in ein kleines Dorf mit Autobusanschluss. Zusätzlich wird auf dieser Strecke der Schotter von der Schmalspur auf die Normalspurwaggons umgeladen. Damit sich die Preiserleins abends nicht fürchten, sind viele unserer Module auch beleuchtet. Betreiber: Die 160er Modellbahn in Spur N, Herr Wolfgang Kahofer, Österreich-3003 Gablitz Anlagengröße: 20 x 8 m Spur Z: Der amerikanische Traum in Z Die Modellbahn Spur Z zeigt in Friedrichshafen, dass sie auch mit den wirklich großen Modellbahnanlagen konkurrieren kann. Die US-Bahner zeigen mit der großen US-Segment und Modul-Anlage der US Z Lines Europe, wie man in der kleinen Spur große und vorbildgerechte Modellbahn-Anlagen baut. Bis zu 11 m lange Züge mit Mehrfachtraktionen (Consist) lassen das Modellbahner Herz vor Freude springen und hervorragend gestaltete Module lassen den „amerikanischen Traum“ erleben. Auch ein Big Boy und Challenger, sogar mit Sound, drehen ihre Runden und zeigen, was alles auch in der Spur Z machbar ist. Betreiber: US Z-Lines über Z-Freunde International, D-81827 München Anlagengröße: 24,5 x 8 m Spur N: Urlaub in Ligurien Das Anlagenthema beruht auf einer eingleisigen elektrifizierten Hauptstrecke am Meer sowie einer Nebenbahn mit Stumpfgleis, die mit Diesel betrieben wird. Als Vorbild dient die ligurische Küste, insbesondere die eingleisige Hauptstrecke Genua – Ventimiglia sowie Cinque Terre. Dargestellt werden die Epochen IV bis VI. Das meiste ist im Eigenbau entstanden: Oberleitung, Häuser, Bäume, Schiffe, Strandliegen usw. Den Betrachter faszinieren zunächst die schönen langen Züge, die oberhalb der Strandpromenade entlang rollen. Doch dann sind so viele liebenswerte Szenen zu entdecken, die vom Leben der Einheimischen und Gäste erzählen, dass man die Eisenbahn fast außer Acht lässt. Eine Attraktion mehr sind die fahrenden Autos in Spur N. Ein kabelloser Audioguide-Kopfhörer ist für Besucher ausleihbar und führt durch die einzelnen Szenen der Anlage. Betreiber: Günztal-Museumsbahn-Verein, Dieter Eggensberger, 87700 Memmingen Anlagengröße: 3 x 0,6 m Spur Z: Spur Z, kleine Eisenbahn ganz groß Während der Faszination Modellbau Friedrichshafen präsentieren die Z-Freunde International gleich mehrere sehenswerte Spur Z-Modellbahn-Anlagen von vielen verschiedenen Erbauern. Die Z-Freunde stehen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Betreiber: Z-Freunde International, Herr Sylvester Schmidt, D-81827 München Anlagengröße: 14 m x 7 m Kirmesanlage: Rodriguez Kirmesanlage Die Kirmesanlage wurde in 2 Jahren komplett neu gebaut und ist in Maßstab HO. Sie hat eine Größe von 16 qm und hat über 25.000 Figuren, was sie lebendig wirken lässt. Mit 12 Trafos wird die Anlage gesteuert und sie ist mit über 60.000 SMD-LEDs bestückt. Die Fahrgeschäfte und Buden sind beleuchtet wie auf einer echten Kirchweih. Alles bewegt und dreht sich. Auch versteckt sich eine nackte Figur darin. Den vollen Lichterglanz hat die Anlage, wenn es dunkel ist. Ein Faller Car-System bringt die Besucher mit dem Bus zu einem Open-Air-Festival und zur Kirchweih. Der Bayerische Rundfunk sendet Live vom Kirchweih-Umzug mit unzählige Kamera Leuten. Das höchste Fahrgeschäft ist der Freefall Tower, wo man den Überblick über die gesamte Kirchweih genießen kann. Betreiber: Thorsten Rodriguez Fernandez, D-90765 Fürth Anlagengröße: 4 m x 4 m Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

PIKO-Rollout: Neues H0 High-End-Modell der Dampflokomotive BR 003 DB

Vie, 09/08/2023 - 17:41
Über 40 Fachbesucher waren an diesem sonnigen Mittwoch der Einladung des Sonneberger Modellbahnherstellers gefolgt. Nachdem alle Gäste Platz genommen hatten, ergriff zuerst PIKO Produktmanager Herr Matthias Fröhlich das Wort und gab im Anschluss an die Begrüßung einen kurzen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung. Danach folgte die persönliche Begrüßung durch PIKO Inhaber Dr. René F. Wilfer, welcher den Anlass nutzte, um den Anwesenden einige Informationen zur aktuellen Situation bei PIKO zu geben. Hierbei warf er unter anderem einen Blick auf die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr. Nachdem die Umsätze im vergangenen Jahr aufgrund von Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine sowie der damit einhergehenden Energiekrise unter Planniveau ausfielen, zeigt sich zum Stand August 2023 ein klarer Aufwärtstrend. Obwohl sich die in den vergangenen Jahren eingestellte, angespannte wirtschaftliche Stimmung und die daraus resultierende Unsicherheit in der Bevölkerung nach wie vor auch in der Modellbahnbranche bemerkbar macht, blickt PIKO weiter zuversichtlich in die Zukunft. In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres konnte PIKO ein 2-stelliges Umsatzwachstum realisieren. Zur Stärkung der Marktposition von PIKO und der langfristigen Steigerung der Attraktivität des Standortes tätigt das Unternehmen seit einiger Zeit verschiedene Investitionen. So eröffnete im Mai 2023 der PIKO Flagship Store auf dem Sonneberger Betriebsgelände – Ein Vorzeigegeschäft für die Präsentation und den Verkauf von PIKO Modellbahnen. Zudem finden bereits seit einigen Jahren Modernisierungsmaßahmen beim Sonneberger Traditionsunternehmen statt, welche unter anderem auf eine Steigerung der Nachhaltigkeit zielen. Hierzu zählen neben der Installation einer Photovoltaik-Anlage die Umrüstung der Beleuchtung auf LED und die Anschaffung nachhaltigerer Spitzgussmaschinen. Auch die Steigerung der Zukunftsfähigkeit der Produkte spielt eine wesentliche Rolle, weshalb sich PIKO, neben der Entwicklung hoch detaillierter und mit ausgezeichneten Fahreigenschaften ausgestatteter Modelle, auch auf die Entwicklung im elektronischen Bereich konzentriert. So wurden viele Jahre Entwicklung in eine neue PIKO Digitalsteuerung, das PIKO SmartControl wlan investiert. Besonderes Augenmerk lag hierbei darauf, dass das neue System den Ansprüchen und Wünschen der Kunden gerecht wird. Entstanden ist eine Digitalsteuerung, welche sowohl für Experten als auch Einsteiger geeignet ist. Ausgehend davon wird das PIKO SmartControl wlan System sowohl einzeln als auch als Teil der PIKO Start-Sets angeboten. Herr Dr. René F. Wilfer stellte zudem heraus, dass das breit aufgestellte Sortiment und die attraktiven Modellbahnneuheiten einen weiteren, wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung bei PIKO leisten. Dabei ist es – insbesondere in Zeiten von zunehmender Unsicherheit – der höchste Anspruch des Sonneberger Modellbahnherstellers, seinen Kunden nicht nur Modelle von größter Detailtreue und Qualität, sondern diese auch zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten und damit einen Beitrag zum Hobby und zur Leidenschaft der Kunden zu leisten. Darüber hinaus spielen für den Einsatz auf der Anlage selbstverständlich auch Funktionalität, hervorragende Fahreigenschaften und originalgetreue Digital- und Soundfunktionen eine wichtige Rolle. Nach diesen Einblicken und einer kurzen Überleitung zur PIKO Formneuheit gab Herr Dr. René F. Wilfer das Wort an Herrn Gideon Grimmel, welcher die anwesenden Gäste zu einer Reise in die Vergangenheit einlud. In einem kurzen Vortrag gab er einen Überblick über die Geschichte sowie über die spezifischen Besonderheiten der Schlepptenderlokomotiven. Die Vorbildmaschinen der Baureihe 03 Die leichten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C1‘ verfügten über eine Radsatzlast von 18 Tonnen und waren dadurch auch für Strecken geeignet, auf denen die Maschinen der BR 01, mit denen sie sich einige Konstruktionsprinzipien teilten, nicht eingesetzt werden konnten. Während die ersten Loks über eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h verfügten, wurde diese später auf 130 km/h angehoben. Zwischen 1930 und 1938 wurden insgesamt 298 Lokomotiven durch Borsig, Krupp, Henschel und Schwartzkopff für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Das leichtere Gewicht im Vergleich zur BR 01 wurde durch einen kleineren Kessel und Zylinder sowie einen leichteren Rahmen realisiert. Die ersten Serienlokomotiven wurden im flachen Norden eingesetzt, unter anderem in und um Osnabrück, Stralsund, Hannover und Hamburg-Altona. Ab Mitte der 30er-Jahre gehörten auch südlichere Regionen zum Einsatzgebiet (Ludwigshafen, Frankfurt (Main), Würzburg). Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen 145 Lokomotiven in den Bestand der Deutschen Bundesbahn und 78 Maschinen zur Deutschen Reichsbahn. Mit der Ausmusterung der 003 088-2 im Dezember 1972 endete der Einsatz dieser Schnellzuglokomotiven bei der DB. Bei der Deutschen Reichsbahn schied die letzte Lokomotive der Baureihe, die 03 2128, neun Jahre später, im Juni 1981, aus dem Dienst aus. Insgesamt 36 Lokomotiven verblieben in Polen und wurden dort unter der Bezeichnung Pm2 geführt. 1978 erfolgte die Ausmusterung der letzten Dampflokomotiven Pm2 bei der PKP. Heute sind noch 10 Lokomotiven erhalten. Eine DB Altbau Maschine steht als Exponat im DDM. Mit der 03 2155-4 ist heute nur eine Lokomotive betriebsfähig, eine weitere, die 03 2204-0, befindet sich in Aufbereitung. Das neue PIKO-Modell der Baureihe 03 Nach diesem kurzen Ausflug in frühere Zeiten ergriff erneut Produktmanager Matthias Fröhlich das Wort und gab den Besuchern am Beispiel der BR 003 einen grundlegenden Einblick in die Entwicklung einer neuen PIKO Formneuheit bis hin zum fertigen Modell. An erster Stelle steht selbstverständlich die Entscheidung, ein Vorbild im Modell umzusetzen. Ursächlich für den Erfolg der PIKO Modelle ist die vorbild- und maßstabsgetreue Nachbildung des Originals sowie die vielen, separat angesetzten Leitungen, Tritte und Aufstiege. In Kombination mit höchster Betriebstauglichkeit, hohen Antriebs- und Zugkräften und einem ausgeprägten Spielwert entstehen einzigartige Modelle, welche kaum Raum für Wünsche offen lassen. Diese Prämissen wurden auch bei der Entwicklung der Baureihe 003 zugrunde gelegt. Basis für eine vorbildgerechte Nachbildung einer Lokomotive bildet selbstverständlich die Vorbildrecherche. Aufbauend auf Konstruktionsplänen, Fotoaufnahmen und Berichten über das gewählte Vorbild entsteht Schritt für Schritt ein Modell, welches vorbildnahe Fahrten auf der Modellbahnanlage durchführen kann. In Folge dessen ist es wenig erstaunlich, dass der Moment, in dem das Modell nach monatelanger Planung und Konstruktion erstmals in echt betrachtet werden kann und die Details ihre volle Wirkung entfalten können, ein besonderes Highlight darstellt. Die neue PIKO Dampflokomotive wartet optisch mit vielen Besonderheiten auf. Über separat angesetzte Leitungen und Tritte sowie fein nachgebildete Details wie einer Glocke neben dem Kessel kann der Blick bis hin zum Tender mit feiner Kohleimitation schweifen. Als Besonderheit verfügt die BR 003 von PIKO über filigran gearbeitete Metallräder. Bei genauerer Betrachtung überrascht es wenig, dass ein Modell dieser wunderschönen Schlepptenderlokomotive aus über 400 Einzelteilen besteht. Doch nicht nur optisch weiß die BR 003 von sich zu begeistern. Neben dem obligatorischen Lichtwechsel in Weiß und Rot verfügt das Modell im Digitalbetrieb zudem über Beleuchtungen im Fahrwerk und dem Führerstand. Als ein Highlight findet sich auch bei der neuen PIKO Dampflokomotive eine kleine LED im Bereich der Feuerbüchse, welche ein mit leicht flackerndem, rotem Licht das Flackern der glühende Kohlen imitiert und eine besondere Stimmung auf der Anlage erzeugt. Zusätzlich verfügen die mit einem PIKO SmartDecoder XP Sound ausgestatteten Modelle neben vielfältigen Sound-Funktionen auch über einen ab Werk integrierten Dampfgenerator. In der Expert Plus Variante findet sich ein weiteres Highlight, welches es in dieser Form bisher noch nie bei PIKO gab: einen gepulsten Verdampfer. Weiterhin besitzt das Expert Plus Modell eine digital schaltbare Kupplung am Tender. Neben der Expert und der Expert Plus Variante in der Ausführung als BR 003 der Deutschen Bundesbahn erscheint die Lokomotive als Expert Modell in zwei weiteren Ausführungen – einmal als Baureihe 03 der Deutschen Reichsbahn und einmal als Pm2 der PKP. Bei allen Varianten wurden die landestypischen Besonderheiten berücksichtigt und die Modelle geben ihre entsprechenden Vorbilder originalgetreu wieder. Nach diesen interessanten Einblicken zum Vorbild und der Modelllokomotive war es nun endlich so weit: Mit einem kurzen Pfiff gab Herr Dr. René F. Wilfer das Signal und die Baureihe 003 setzte sich bedächtig in Bewegung. Kraftvoll und ruhig fuhr das PIKO Modell aus dem Lokschuppen, bewegte sich über die Gleise und die Besucher konnten sich einen ersten Eindruck von den zahlreichen Funktionen machen. Im Anschluss an die Präsentation gab es die Möglichkeit, das Modell genauer in Augenschein zu nehmen, Fotos auf der museumseigenen Modellbahnanlage zu machen und sich über die Modellneuheit auszutauschen. Vor dem Museumspädagogischen Zentrum stand zudem mit der 03 131 eine große Schwester der PIKO Neuheit direkt vor Ort und konnte ebenfalls, zusammen mit dem PIKO Modell, fotografiert werden. Nach einer kurzen Stärkung fanden sich alle Gäste noch einmal im Veranstaltungsraum ein, um einem kurzweiligen Vortrag von Herrn Jürgen Goller, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des DDM, über die Funktionsweise der Dampflokomotiven zu lauschen. Damit war der offizielle Teil der Veranstaltung beendet und einige der Gäste nutzten die Gelegenheit, an einer Führung durch das Museum sowie an einer Mitfahrt auf einer Handhebeldraisine teilzunehmen. Die PIKO Modelle der BR 003 werden voraussichtlich ab Ende 2023 im Fachhandel sowie bei PIKO verfügbar sein. Im selben Zeitraum erscheinen auch die Ausführungen der DR und PKP sowie die Expert Plus Versionen für DC- und AC-Bahner. PIKO aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

31. INTERNATIONALE MODELLEISENBAHN TAUSCHBÖRSE IN STEINSEL / LUXEMBURG

Vie, 09/01/2023 - 16:32
Der Module-Club Luxembourg a.s.b.l. organisiert traditionell immer am letzten Sonntag im Oktober die über die Grenzen hinaus bekannte internationale Modelleisenbahn Tauschbörse in Steinsel (Luxemburg). Der Veranstaltungsort ist die Halle Centre de Loisirs "Norbert Melcher" (62, rue de l´Alzette). Der Verein veranstaltet diese erfolgreiche und große Modelleisenbahnbörse schon zum 31. Mal. Jedes Jahr freuen sich Hunderte von Besuchern ob groß oder klein fantastische Schnäppchen und Raritäten zu finden und somit die eigene Sammlung zu komplettieren. Durch die zahlreichen Aussteller aus 5 verschiedenen Ländern ist für jeden was geboten, ob im beliebten Maßstab H0 (1:87), Spur N (1:160) oder den größeren Maßstäben wie Spur 0 (1:45) oder Spur G (1:22,5). Man findet neben Rollmaterial unterschiedlicher Herstellern und Kleinserienherstellern auch passendes Zubehör zum Bau und Gestaltung einer Modellbahnanlage. Dies ist noch nicht alles, auch Eisenbahnliteratur und Eisenbahn-Videos werden hier angeboten. Die bekannteste Modellbahnbörse in der Großregion, ist das "Event" wo die Aussteller ob Vereine oder Professionelle Händler/Hersteller die Gelegenheit nutzen, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Es ist eine Börse, die man nicht verpassen darf. Im Übrigen ist natürlich auch für das leibliche Wohl und den kleinen Hunger bestens gesorgt.
  • Termin: 29. Oktober 2023
  • Zeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Adresse: Centre de Loisirs « Norbert Melcher » 62, rue de l´Alzette Steinsel, Luxemburg
LGB aktuelle Produkte bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Vorteile von Schmalspur-Eisenbahnen gegenüber einer Regelspur-Eisenbahn

Dom, 08/27/2023 - 16:54
Die Auswahl zwischen Schmalspur und Regelspur (Spurinnenmaß des Vorbilds 1.435 mm) hängt von den spezifischen Anforderungen der geplanten Strecke, den örtlichen Gegebenheiten und den wirtschaftlichen Überlegungen ab. Flexibilität bei Streckenführung: Schmalspur-Eisenbahnen können enge Kurvenradien bewältigen und besser als Regelspurbahnen in bergigem oder unebenem Gelände eingesetzt werden. Dies ermöglicht es ihnen, in Regionen zu operieren, in denen der Bau einer breiteren Regelspur-Eisenbahn technisch schwierig oder kostspielig wäre. Kosteneffizienz: Der Bau und die Instandhaltung von Schmalspur-Eisenbahnen sind in der Regel wesentlich kostengünstiger als bei Regelspur-Eisenbahnen. Die schmaleren Gleise erfordern weniger Material und die Infrastruktur kann einfacher und schneller errichtet werden. Anpassung an geringe Verkehrsnachfrage: In Gebieten mit geringem Passagier- oder Frachtverkehr kann eine Schmalspur-Eisenbahn wirtschaftlicher sein, da sie sich besser an niedrigere Verkehrsniveaus anpassen kann. Tourismus und Nostalgie: Schmalspur-Eisenbahnen werden oft für touristische Zwecke genutzt. Sie bieten eine malerische Reiseerfahrung und vermitteln oft ein nostalgisches Gefühl vergangener Zeiten. Umweltfreundlichkeit: Schmalspur-Eisenbahnen haben in der Regel einen geringeren ökologischen Fußabdruck, da sie weniger Energie verbrauchen und weniger Boden beanspruchen. Schnellere Inbetriebnahme: Der Bau einer Schmalspur-Eisenbahn kann schneller abgeschlossen werden als der einer Regelspur-Eisenbahn. Dies kann in Notfallsituationen oder bei dringendem Bedarf von Vorteil sein. Regionale Anbindung: Schmalspur-Eisenbahnen können ländliche Gebiete erschließen und abgelegene Gemeinden besser miteinander verbinden. Nachteile von Schmalspur-Eisenbahnen Es ist jedoch zu beachten, dass Schmalspur-Eisenbahnen im Vergleich mit Regelspur-Eisenbahnen auch einige Nachteile haben. Zum Beispiel haben sie in der Regel eine geringere Kapazität für Passagiere und Fracht, da die Fahrzeuge kleiner sind. Die Geschwindigkeiten sind meist niedriger als bei Regelspur-Eisenbahnen, was für den Transport über längere Strecken weniger geeignet sein kann. Schmalspur-Modellbahn-Systeme Was außerhalb der Szene der Modellbahn-Experten ziemlich unbekannt ist: Die Gartenbahn "LGB Großbahn" (heute Teil von Märklin) ist die modellhafte Nachbildung einer Schmalspurbahn im Maßstab 1:22,5. Die Märklin Minex-Modellbahn bildet in der Nenngröße 0e (Null e) eine Schmalspurbahn mit einer Vorbild-Spurweite von 700/750 mm nach. Daher passen schlicht die Gleise der Märklin-H0-Bahn, Anfang der 70er Jahre war dies das klassische M-Gleis.
Categorías: Extranjero

Neuheitenauslieferung August von TILLIG Modellbahnen GmbH

Dom, 08/06/2023 - 15:29
  Art.-Nr.: 14295 Offender Güterwagen Wdds der PKP, Ep. II   Art.-Nr.: 16794 Doppelstockwagen 2. Klasse DBz 751 der DB AG, Ep. V   Art.-Nr.: 18072 Containertragwagen Sggmrss der SNCB, beladen mit zwei 40'-Containern, Ep.V   Art.-Nr.: 18073 Containertragwagen Sgmmrss der ACT, beladen mit zwei 40' Containern, Ep. VI   Art.-Nr.: 501854 Reisezugwagen 2. Klasse "Städteexpress", Bauart Halberstadt, der DR, Ep. IV     Art.-Nr.: 05994 Drehschemelwagenpaar der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 15994 Drehschemelwagenpaar der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 09715 Schmalspur-Kalender 2024   Art.-Nr.: 09730 Schmalspur-Kalender 2024   Art.-Nr.: 74989 Schlafwagen 1./2. Klasse, Typ Y, der SZD, Ep. IV   Art.-Nr.: 77033 Rolldachwagen Tamns 893 der DB AG, Ep. VI   Art.-Nr.: 77034 Rolldachwagen Tamns der SNCF, Ep. V  

 

  TILLIG aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Selbstcheckliste: Leiden Sie am Modellbahn-Virus?

Sáb, 07/22/2023 - 16:21
Modellbahn-Virus ist ein metaphorischer Begriff für die Leidenschaft für Modelleisenbahnen. Er wird oft verwendet, um die Anziehungskraft von Modelleisenbahnen auf Menschen aller Altersgruppen zu beschreiben. Der Modellbahn-Virus kann Menschen jeden Alters befallen, aber er beginnt die Infektion oft schon bei Kindern und Jugendlichen, wenn beispielsweise in der Familie die Tradition der „Weihnachtsmodellbahn“ gepflegt wird. Diejenigen, die vom Modellbahn-Virus infiziert sind, haben oft eine starke Affinität zur Eisenbahn und allem, was damit zusammenhängt. Sie können Stunden damit verbringen, an ihren Modellbahnanlagen zu bauen, Züge zu betreiben, Landschaften zu gestalten und kleine Szenen zu inszenieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie immer mehr Zeit und Ressourcen investieren, um ihre Modelle zu verbessern und ihre Bahnanlagen zu erweitern. Der Modellbahn-Virus kann in jedem Alter auftreten und betrifft Menschen aus allen Lebensbereichen. Viele Menschen entdecken diese Leidenschaft bereits in jungen Jahren und bleiben ihr ein Leben lang treu. Es gibt auch Fälle, in denen ältere Menschen nach ihrer Pensionierung oder im Ruhestand den Modellbau als Hobby entdecken und sich mit großer Begeisterung der Modellbahngestaltung widmen. Die Gründe für die Faszination und Anziehungskraft der Modellbahnwelt sind vielfältig. Sie reichen von der Möglichkeit, die Faszination für echte Züge und Eisenbahnen in einem maßstabsgetreuen, kontrollierten Umfeld nachzubilden, bis hin zur Kreativität, die beim Bau von Landschaften und beim Gestalten von Zugrouten gefragt ist. Der Modellbahn-Virus kann eine äußerst bereichernde Erfahrung sein und bietet eine Möglichkeit, sich zu entspannen, kreativ zu sein und eine eigene kleine Welt zu erschaffen. Es ist jedoch wichtig, das Hobby im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu genießen, da es manchmal mit beträchtlichen Kosten und Zeitaufwand verbunden sein kann. Dennoch bringt es vielen Menschen Freude und Zufriedenheit, weshalb es eine so beliebte Freizeitaktivität ist. Es gibt viele Gründe, warum Menschen von Modelleisenbahnen angezogen werden. Einige Menschen genießen die Herausforderung, eine komplexe Modellbahnanlage zu bauen und zu betreiben. Andere Menschen schätzen die Kreativität, die in die Gestaltung einer Modellbahnanlage einfließt. Wieder andere Menschen finden einfach die Ruhe und Entspannung, die es beim Ansehen von Modelleisenbahnen gibt. Ganz gleich, was der Grund ist, der Modellbahn-Virus kann sehr ansteckend sein. Sobald man einmal mit Modelleisenbahnen angefangen hat, ist es oft schwer, wieder damit aufzuhören. Der Modellbahn-Virus kann zu einer lebenslangen Leidenschaft werden, die viel Freude und Erfüllung bringt. Selbstcheckliste "Habe ich den Modellbahn-Virus"? Arzt: "Leiden Sie am Modellbahn-Virus?" Patient: "Nein, ich genieße ihn." Um das Krankheitsbild genauer abzuklären, hilft die nachfolgende Selbstcheckliste. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich feststellen, dann sind Sie wahrscheinlich vom Modellbahn-Virus befallen. Einige der häufigsten Symptome des Modellbahn-Virus sind: [ ] Ein allgemein starkes Interesse an Modelleisenbahnen aller Spurweiten, aber ganz besonders an einer wie z.B. H0 oder N. [ ] Besuche von Schauanlagen, Ausstellungen, Flagship-Stores und Messen [ ] Der Wunsch, eine eigene Modellbahnanlage zu bauen [ ] Grundsätzlich jedes Material, jedes Fundstück und jede Elektronik daraufhin zu prüfen, ob es bei der Modellbahn brauchbar ist. [ ] Die Bereitschaft, viel Zeit und Geld für Modelleisenbahnen auszugeben [ ] Die Freude und Entspannung beim Ansehen und Betreiben von Modelleisenbahnen Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

PIKO Neuheiten August 2023

Jue, 07/20/2023 - 12:33
                        Gartenbahn #37444            G-E-Lok BR 103 RailAdventure VI #37669            G-Personenwagen Railjet Buffet ÖBB VI   #38238            G-US Dampflok mit Tender Mini-Mogul SF #38239            G-US Dampflok mit Tender Mini-Mogul D&RGW #38963            G-Güterwagen "Railroad Nostalgia" #2                               PIKO H0   #24607            Schiebeplanenwagen Shimmns Rail Release VI #58272            2er Set Offener Güterwagen 401Zk PKP VI #58273            2er Set Kesselwagen 406Ra Orlen VI #54598            Bierwagen Pyraser DRG II #54319            Rungenwagen M4 ohne Beladung SBB VI #97945            S-Set MAV Taurus + 3 Personenwg. A-Gleis & B V-VI                         PIKO TT #47367            TT-Diesellok BR V 60 DR III + DSS PluX16 #47368            TT-Diesellok BR 344 DR V + DSS PluX16 #47756            TT-Zementsilowagen, DR,  IV                         PIKO N #40483            N-Diesellok G 1206 RBH VI + DSS 6pol. #40484            N-Diesellok G 1206 Captrain VI + DSS 6pol. PIKO Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Die Modellbahn im Deutschen Museum München – Zug um Zug faszinierend

Dom, 06/25/2023 - 10:49
Das Deutsche Museum ist eines der bekanntesten Museen in Deutschland und befindet sich in München. Es ist ein Museum für Naturwissenschaften und Technikgeschichte. Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Ausstellungen, darunter auch eine Modellbahnanlage. Die Modellbahnanlage im Deutschen Museum ist Teil der Abteilung Verkehrszentrum, die sich mit Verkehrsmitteln und Verkehrstechnik beschäftigt. Die Modellbahnanlage zeigt eine detaillierte und maßstabsgetreue Nachbildung einer Eisenbahnanlage mit verschiedenen Zügen, Gleisen, Landschaften und Gebäuden. Die Modellbahnanlage im Deutschen Museum bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich mit der faszinierenden Welt der Modelleisenbahnen vertraut zu machen. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte und Entwicklung der Eisenbahntechnologie präsentiert wird und die Besucher die verschiedenen Aspekte und Details einer Modelleisenbahn erkunden können. Die Modellbahnanlage zeigt im Maßstab 1:87 das Geschehen auf Schienen und Straßen. Im Zentrum steht das System Eisenbahn – mit einer möglichst wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Physik, Technik und Infrastruktur und des dazugehörenden Fahrbetriebs. Neben den Schienenfahrzeugen sind Bus, Kehrmaschine, Feuerwehrauto und Co. unterwegs und sorgen für noch mehr Verkehrsaufkommen auf der 44 Quadratmeter großen, digital gesteuerten Anlage. Damit der Blick auf das bunte Verkehrsgeschehen geschärft wird, sind die Gebäude und die Landschaft der Modellwelt in neutralem Weiß gehalten. Alles, was uns bewegt, ist hingegen detailreich gestaltet und in Farbe zu sehen. Nächster Halt: Wernmünden! Die Modellbahnanlage stellt einen fiktiven Ort in Unterfranken dar, der den Blick auf das typische Verkehrsgeschehen Mitte der 1990er-Jahre ab der Gründung der Deutsche Bahn AG richtet. Alte und neue Strukturen sind hier noch vermischt: So existieren kleine Bahnhöfe samt Güterschuppen an Nebenbahnen und moderne Hochgeschwindigkeitsstrecken für den ICE-Verkehr nebeneinander. Die kleine Modellstadt Wernmünden ist an den Fern- und Nahverkehr angeschlossen. Neben S-Bahn, Tram und Bus hat sie sogar einen Hafen und eine Zahnradbahn auf eine Anhöhe zu bieten. „Streckenführung, Signale, Fahrphysik, Betriebsabläufe – wir sind so nah am großen Vorbild, wie es im Modell im Maßstab 1:87 möglich ist“, sagt Kurator Lukas Breitwieser, „Hier können unsere Besucherinnen und Besucher einen miniaturisierten Ausschnitt des Eisenbahnsystems bestaunen.“ Die Hügel in dieser Miniaturwelt haben es übrigens in sich: In ihrem Inneren befinden sich spiralförmige Gleiswendel, über die die Eisenbahnen von einer Ebene in die andere kommen. Denn die Züge ziehen nicht nur im sichtbaren Bereich auf der Oberfläche, sondern auch im sogenannten Schattenbereich – das ist im Grunde ein großer Park- und Rangierplatz unter der Anlage – ihre Bahnen. Einblicke in diese „Unterwelt“ ermöglicht ein Fenster an der schmalen Stirnseite gleich neben dem Kontrollraum, der sich links von der Eingangstür befindet, wenn man von der Robotikausstellung kommt. „Für den hochautomatisierten Programmablauf mussten nicht nur die Bewegungen der Fahrzeuge auf Schiene und Straße programmiert und in einen zeitlichen Ablauf gebracht werden, sondern auch die Steuerung der Raumbeleuchtung, der Audio- und Videoanlage musste exakt zum Fahrplan passen – eine echte Herausforderung für die Programmierung“, sagt Kurator Breitwieser. Entlang der Wand wird zusätzlich mit Texten und Grafiken die Welt der Eisenbahnmodelle beschrieben. Auf Höhe der Mitte gibt es dazu Tastmodelle, um die Faszination begreifbarer zu machen. Und an der Stirnwand der Ausstellung wird die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland erzählt.  Zahlen und Fakten
  • Lage: Ebene 0
  • Ausstellungsfläche: 260 qm
  • Fläche der Modellbahn: 44 qm
  • Maßstab: 1:87
  • Zuggarnituren: 36
  • Längster Zug 4,5 m
  • Fahrende Straßenfahrzeuge: ca. 20
  • Schienenlänge: ca. 750 m
  • Weichen: 185
Vorführungen: Die Modellbahnanlage wird mehrmals täglich vorgeführt. Sollten Eisenbahnen, Lkw, Busse und Co. gerade nicht fahren, gibt es auf einem großen Bildschirm hinter der Modellwelt die Entstehung der Anlage zu sehen. Bitte beachten Sie, dass sich Informationen über spezifische Ausstellungen und Anlagen im Deutschen Museum im Laufe der Zeit ändern können. Es wird empfohlen, die offizielle Website des Deutschen Museums zu besuchen oder sich direkt an das Museum zu wenden, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Modellbahn-Schauanlagen bei Amazon.de
Categorías: Extranjero

Deutsche Bahn weitet Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus

Jue, 06/22/2023 - 11:57
Künstliche Intelligenz (KI) mit echtem Zeitgewinn: Die Deutsche Bahn (DB) weitet den Einsatz von KI für die Disposition von Zügen aus. Mithilfe eines selbst entwickelten Tools soll der Bahnbetrieb in ganz Deutschland pünktlicher werden. Das Programm unterstützt die Disponentinnen und Disponenten dabei, den Verkehr effizient zu steuern und Verspätungen zu vermeiden. Bei den S-Bahnen in Stuttgart, im Rhein-Main-Verbund und in München ist das Tool bereits im Einsatz. Im letzten Jahr konnten dort insgesamt 58.000 Verspätungsminuten vermieden werden. In der zweiten Hälfte dieses Jahres wird die KI bei der S-Bahn in Berlin eingeführt. Die DB erwartet dadurch für das Jahr 2023 deutschlandweit etwa 90.000 vermiedene Verspätungsminuten. Im kommenden Jahr soll das Tool auch im Hamburger S-Bahn-Netz zum Einsatz kommen. Damit können künftig alle fünf Metropol-S-Bahnen in Deutschland KI-gestützt arbeiten. Zudem wird das Tool aktuell auf der Strecke zwischen Elmshorn und Sylt getestet. In diesem Abschnitt operiert die KI erstmals außerhalb eines geschlossenen S-Bahn-Systems und muss mit Mischverkehr, also Güter-, Nah- und Fernverkehrszügen umgehen. Verlaufen diese Tests erfolgreich, kommt das System im nächsten Schritt auf der stark ausgelasteten Strecke zwischen Mannheim und Basel zum Einsatz. Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik: „Mit Künstlicher Intelligenz schaffen wir mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit für unsere Kund:innen. Gleichzeitig erleichtert das KI-Tool unseren Disponenten die Arbeit und wächst mit seinen Aufgaben. So arbeiten wir uns Schritt für Schritt an den bundesweiten Echtzeitfahrplan heran.“ Das Anwendungsgebiet der KI vergrößert sich damit sukzessive. Dabei gilt grundsätzlich: Je höher die Komplexität, desto größer der Effekt, der mit KI erzielt werden kann. Das langfristige Ziel ist ein Echtzeitfahrplan, der wie eine Art Gehirn zur digitalen Schaltzentrale des deutschen Bahnverkehrs werden soll. Mithilfe der KI könnten dann alle Verzögerungen durch Störungen, Baustellen oder sonstige Vorfälle direkt in die Steuerung des Verkehrs einfließen. Interne Prozesse werden also durch die enorme Rechenleistung der KI beschleunigt und effizienter. Die Funktionsweise des KI-Tools beruht auf einem Digitalen Zwilling des jeweiligen Netzes. Mit diesem digitalen Abbild kann das System den Bahnbetrieb in circa 100-facher Echtzeit simulieren und verschiedene Varianten der Verkehrslage durchspielen. Die Disponenten erhalten dann Maßnahmenvorschläge für einen optimierten Betriebsablauf und können so frühzeitig eingreifen, bevor ein Engpass eintritt. Dadurch müssen Züge seltener ihre Geschwindigkeit reduzieren oder warten, wenn ein anderer Zug einen Streckenabschnitt blockiert. Im Ergebnis sorgt die KI für mehr Pünktlichkeit und schafft durch eine bessere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur auch mehr Kapazität auf der Schiene. Nachfolgend verlinkt ist der Erklärfilm „KI bei der Deutschen Bahn“. Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

PIKO Neuheiten Juli 2023

Vie, 06/16/2023 - 15:47

                        PIKO Gartenbahn

#38255            G-US Lok 2-6-0T D&RGW

#38666            G-Gzugbegleitwg SF

#38789            G-Golfwg.

#38950            G-Schüttgutwg. UP 2er Set

 

                        PIKO H0

#21600            E-Lok 193 560 DB AG VI + DSS PluX22

#21601            E-Lok/Sound 193 560 DB AG VI + PluX22 Dec.

#21602            ~E-Lok/Sound 193 560 DB AG VI + PluX22 Dec.

 

#21607            E-Lok Vectron New Alpinisti BLS VI + DSS PluX22

#21608            E-Lok/Sound Vectron New Alpinisti BLS VI + PluX22 Dec.

#21609            ~E-Lok/Sound Vectron New Alpinisti BLS VI + PluX22 Dec.

 

#21610            E-Lok BR 193 Thuner See SBB VI + DSS PluX22

#21611            E-Lok/Sound BR 193 Thuner See SBB VI + PluX22 Dec.

#21612            ~E-Lok/Sound BR 193 Thuner See SBB VI + PluX22 Dec.

 

#21633            E-Lok Vectron EU46 CargoUnit VI + DSS PluX22

#21634            E-Lok/Sound Vectron EU46 CargoUnit VI + PluX22 Dec.

#21635            ~E-Lok/Sound Vectron EU46 CargoUnit VI + PluX22 Dec.

 

#50664            Dampflok BR 93 DR III + DSS PluX22

#50665            Dampflok/Sound BR 93 DR III + PluX22 Dec.

#50666            ~Dampflok/Sound BR 93 DR III + PluX22 Dec.

 

#51114            E-Lok/Sound BR 101 Ecophant DB AG VI + PluX22 Dec.

#51115            ~E-Lok/Sound BR 101 Ecophant DB AG VI + PluX22 Dec.

 

#51125            E-Lok/Sound BR 152 DB Cargo V + PluX22 Dec.

#51126            ~E-Lok/Sound BR 152 DB Cargo V + PluX22 Dec.

 

#51456            Triebzug EN 57 PR VI + DSS PluX22

#51457            Triebzug/Sound EN 57 PR VI + PluX22 Dec.

 

#51479            E-Lok/Sound 194 178 DB IV + PluX22 Dec.

#51480            ~E-Lok/Sound 194 178 DB IV + PluX22 Dec.

 

#51598            E-Lok/Sound BR 388 CD Cargo VI + PluX22 Dec.

#51599            ~E-Lok/Sound BR 388 CD Cargo VI + PluX22 Dec.

 

#51920            E-Lok BR 110 Latz DB AG V + DSS PluX22

#51921            E-Lok/Sound BR 110 Latz DB AG V + PluX22 Dec.

#51922            ~E-Lok/Sound BR 110 Latz DB AG V + PluX22 Dec.

 

#51923            E-Lok BR 110 DB IV + DSS PluX22

#51924            E-Lok/Sound BR 110 DB IV + PluX22 Dec.

#51925            ~E-Lok/Sound BR 110 DB IV + PluX22 Dec.

 

#51929            E-Lok BR E 18 DB III + DSS PluX22

#51930            E-Lok/Sound BR E 18 DB III + PluX22 Dec.

#51931            ~E-Lok/Sound BR E 18 DB III + PluX22 Dec.

 

#51932            E-Lok BR E 18 DR III + DSS PluX22

#51933            E-Lok/Sound BR E 18 DR III + PluX22 Dec.

#51934            ~E-Lok/Sound BR E 18 DR III + PluX22 Dec.

 

#51936            E-Lok/Sound BR 120 DB IV + PluX22 Dec.

#51937            ~E-Lok/Sound BR 120 DB IV + PluX22 Dec.

 

#52320            Diesellok BR 211 DB IV + DSS PluX22

#52321            ~Diesellok BR 211 DB IV + PluX22 Dec.

#52322            Diesellok/Sound BR 211 DB IV + PluX22 Dec.

#52323            ~Diesellok/Sound BR 211 DB IV + PluX22 Dec.

 

#52481            Diesellok/Sound BR M61 MAV IV + PluX22 Dec.

#52482            ~Diesellok/Sound BR M61 MAV IV + PluX22 Dec.

 

#52490            Diesellok Nohab Strabag V + DSS PluX22

#52491            Diesellok/Sound Nohab Strabag V + PluX22 Dec.

#52492            ~Diesellok/Sound Nohab Strabag V + PluX22 Dec.

 

#52493            Diesellok Nohab SNCB III + DSS PluX22

#52494            Diesellok/Sound Nohab SNCB III + PluX22 Dec.

#52495            ~Diesellok/Sound Nohab SNCB III + PluX22 Dec.

 

#52859            Diesellok/Sound D.145.2030 FS VI + PluX22 Dec.

 

#52872            Diesellok SU46 PKP + DSS PluX22

#52873            Diesellok/Sound SU46 PKP + PluX22 Dec.

 

#52924            Diesellok ST44 PKP IV + DSS PluX22

#52925            Diesellok/Sound ST44 PKP IV + PluX22 Dec.

 

#52926            Diesellok BR 232 CTL VI + DSS PluX22

#52927            Diesellok/Sound BR 232 CTL VI + PluX22 Dec.

 

#57343            ~Diesellok TRAXX LOTOS PKP VI + 8pol. Dec.

 

#57807            ~Diesellok BR 218 + 8pol. Dec.

 

#59076            ~Diesellok 7815 Lineas VI + 8pol. Dec.

#59176            Diesellok 7815 Lineas VI + DSS 8pol.

 

#59259            ~E-Lok BR 101 DB AG V + 8pol. Dec.

 

#96823            Triebzug/Sound RBe 4/4 2.Serie grün, alte Schrift SBB IV + PluX22 Dec.

#96824            ~Triebzug/Sound RBe 4/4 2.Serie grün, alte Schrift SBB IV + PluX22 Dec.

 

#97402            E-Lok/Sound BR S499.02 CSD IV + PluX22 Dec.

#97403            ~E-Lok/Sound BR S499.02 CSD IV + PluX22 Dec.

 

#96312            Diesellok SU45 PKP + DSS PluX22

#96313            Diesellok/Sound SU45 PKP + PluX22 Dec.

 

#96384            E-Lok EU07/08 PKP IC + DSS PluX22

#96385            E-Lok/Sound EU07/08 PKP IC + PluX22 Dec.

 

#96387            E-Lok/Sound ET41 PKP IV + PluX22 Dec.

 

#57896            ~Diesellok BR 223 Rail&Sea VI + 8pol. Dec.

#57996            Diesellok BR 223 Rail&Sea VI + DSS 8pol.

 

#57826            ~E-Lok Rh 1116 Sparda-Bank ÖBB VI + 8pol. Dec.

#57866            ~E-Lok BR 189 Railion Holland Latz VI + 8pol. Dec.

#59058            ~E-Lok BR 185 601 HSL VI + 8pol. Dec.

 

#58268            4er Set Umbauwg. Gastarbeiter DB IV

#58492            Hochbordwg. Eaos FS V

#58558            Y-Schlafwg. blaue Farbe CSD III-IV

#58559            Y-Wg. 2.Kl ČSD  IV

#58560            Y-Wg. 1.Kl ČSD  IV

#58704            2achs. Kesselwg. PKP V

#96093            Speisewg. EW I Historic SBB V

#96770            Personenwg. EWI 1./2. Kl. M. Freshor Klimaanlage BLS V

#97634            Personenwg. ICR 1. Kl. Fyra V

#97635            Personenwg. ICR 1. Kl. Fyra V, andere Nummer

#97636            Personenwg. ICR Gepäck Fyra V

#97637            Personenwg. ICR 2. Kl. Fyra V

#97638            Personenwg. ICR 2. Kl. Fyra V, andere Nummer

#97639            Personenwg. ICR 2. Kl. Fyra V

#97640            Personenwg. ICR 1./2. Kl. SNCB IV

#97641            Personenwg. ICR 1. Kl.  SNCB IV

#97642            Personenwg. ICR 2. Kl.  SNCB IV

#97643            Personenwg. ICR 2. Kl.  SNCB IV, andere Nummer

#97644            Personenwg. ICR Gepäck SNCB IV

#97650            Steuerwg. ICR Fyra V

#97651            ~Steuerwg. ICR Fyra V

#97652            Steuerwg. ICR SNCB IV

#97653            ~Steuerwg. ICR SNCB IV

#53238            Bahnpostwg. CSD III

#53239            Bahnpostwg. SNCB III

#53266            Bahnpostwg. Post-c/13 DBP IV

#53351            Durchgangswg. 2. Kl. Leipzig S-Bahn DR IV

#53352            Durchgangswg. Steuerwg. Leipzig S-Bahn DR IV

#27702            Kesselwg. SBB IV

#27703            Kesselwg. VTG FS IV

#56306            LED Innenbeleuchtung ICR-Steuerwagen

 

                        PIKO TT

#47124            TT-Dampflok BR 83.10 DR III + DSS Next18

#47459            TT-E-Lok/Sound BR 388 CD Cargo VI + PluX22 Dec.

#47616            TT-Rekowg. 2. Kl. DR III

#47617            TT-Rekowg. 2. Kl. DR III, andere Nummer

#47801            TT-E-Lok/Sound BR 187 EP Cargo VI + PluX22 Dec.

 

                        PIKO N

#40580            N-E-Lok BR 185 DB AG VI + DSS Next18

#94166        N-Set Triebwg. RBe 4/4  und Bt Steuerwg. grün mit alter Schrift SBB IV PIKO aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero