Extranjero
Märklin präsentiert LGB-Modell Lok der Rhätischen Bahn im Maßstab 1:22,5
Mit dem längsten Reisezug der Welt ins Guinness Buch der Rekorde zu rollen – das hat sich die Rhätische Bahn, eine der größten Alpenbahnen der Schweiz, für den 29.10.2022 als Ziel gesetzt. RhB-Direktor Dr. Renato Fasciati gab jetzt Details zum offiziellen Rekordversuch bekannt, der im Rahmen der 175-Jahr-Feierlichkeiten der Schweizer Bahnen in Bergün stattfinden soll. Er präsentierte eine Elektrolok der Baureihe Ge 4/4 III mit der Betriebsnummer 644, die mit einer farbenfrohen Gestaltung im Streckennetz der RhB auf den Weltrekordversuch aufmerksam macht.
Der Modellbahnhersteller Märklin wird die spektakuläre Aktion als Partnerunternehmen unterstützen und begleiten. Geschäftsführer Wolfrad Bächle stellte zu diesem Anlass in Landquart die Sonderausführung einer identisch gestalteten LGB-Lok für die Gartenbahn im Maßstab 1:22,5 vor. Sie macht in der Welt der Modellbahnen ebenso auf das einmalige Ereignis im kommenden Oktober aufmerksam.
Der Weltrekordversuch
Ein 1910 Meter langer Zug mit 100 Wagen soll auf der Unesco-Welterbestrecke Albula/Bernina in der Schweiz, von Preda bis Bergün und weiter über das Landwasserviadukt rollen. „Es ist eine der spektakulärsten Bahnstrecken der Welt“, so Dr. Renato Fasciati, „bei den einzelnen Abschnitten ist der Zug dank der Kehrtunnel auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu sehen, ein unglaublicher Anblick!“
Zusammensetzen wird sich der Zug aus 25 Flügeltriebzügen des neuesten Typs „Capricorn“ des Herstellers Stadler Rail. Im Zuge der größten Rollmaterialbeschaffung in der Geschichte der Rhätischen Bahn werden diese bis 2024 der Bündner Bahn einen großen Modernisierungsschub verleihen. Neben den Komfort- und Sicherheitsaspekten wird ein besonderes Highlight die Fahrgäste faszinieren: ein völlig neues Fahrerlebnis wird sich durch Frontkameras ergeben, die den Ausblick des Führerstands in den Fahrgastraum übertragen. Spezielle Fenster ermöglichen beste Aussichten auf die atemberaubende Landschaft.
Die Partnerschaft
Als vor circa einem Jahr die Idee zu diesem Projekt reifte, war Wolfrad Bächle direkt involviert und sofort begeistert. Intensiv haben sich beide Firmenlenker untereinander und mit ihren Teams ausgetauscht. Gemeinsam wurde das Design der Werbelok festgelegt, die während ihrer gesamten Laufzeit vor und auch nach dem 29.10.2022 auf den Weltrekordversuch hinweisen wird.
Wolfrad Bächle ist „sehr stolz, mit Märklin Main-Partner des Events sein zu dürfen.“ Der passionierte Bergsteiger liebt „die wunderschönen Schweizer Berglandschaften. Es ist überwältigend, wenn ich sehe, wie sich die Rhätische Bahn mit ihrem grandiosen Fuhrpark durch diese herrliche Region bewegt. Gerade die 62 Kilometer lange Albulastrecke ist eine Meisterleistung in Bahntechnik und Linienführung.
Ich freue mich sehr über unsere gute und lange Partnerschaft mit der Rhätischen Bahn. Dr. Renato Fasciati und sein Team unterstützen uns seit langem, zum Beispiel immer wieder durch Konstruktionszeichnungen, die wir für die Entwicklung unserer Modellbahnen benötigen. Nun können wir auf diesem Weg neben unserem Dank auch eine Unterstützung zurückgeben. Für den Weltrekordversuch drücken wir heute schon fest die Daumen!“
Langjährige Zusammenarbeit
Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen LGB und der Rhätischen Bahn besteht bereits seit über 40 Jahren. Damals produzierte LGB mit einem Krokodil ihre erste RhB-Lok. Gemeinsame Aktivitäten waren zuletzt das 50-jährige Jubiläum von LGB im Jahr 2018, das zusammen mit der Rhätischen Bahn in Landquart gefeiert wurde und eine Zug-Taufe: Am 12. September 2021 schenkten Regierungspräsident Mario Cavigelli und Wolfrad Bächle im Beisein von RhB-Direktor Renato Fasciati einem der ersten Capricorn Züge den Namen „Calanda“.
Die hochmodernen neuen Capricorn-Züge des Herstellers Stadler Rail werden bald auch von Märklin als detaillierte LGB Modelle realisiert. Die ersten Züge werden bereits zum Weltrekordversuch in Bergün zu sehen sein.
Das Modell
Dem Original nachempfunden, das ab sofort auf den Strecken der Rhätischen Bahn unterwegs ist, überzeugt die neue LGB-Lok durch ihre grafische Gestaltung. Die Abbildung zeigt den geplanten Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn am 29.10.2022 mit dem einmaligen Blick auf den sich durch die Landschaft schlängelnden 1910 Meter langen Zug. Es ist ein Modell der Elektrolok der Baureihe Ge 4/4 III mit der Betriebsnummer 644 der RhB. Alle vier Radsätze werden von zwei leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet ist die Lok mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen.
LGB aktuelle Produkte bei Amazon
Categorías: Extranjero
Modellbahn Union
www.1zu160.net-Newsmeldung: ET 403 DB Lufthansa Airport Express, Zubehör, Zeche
Categorías: Extranjero
Bremsschuhe Spur II
Und wieder ist es Dezember, Zeit für eine weitere Bastelei für meinen Bruder. Dieses mal für seine Gartenbahn Bremsschuhe. Diese alleine gingen recht flott von der Hand. Aus einigen Messingresten ausgeschnitten, zurechtgebogen, gelötet und fertig...
Categorías: Extranjero
Wartung, Reparatur und Digitalisieren von Märklin-Fahrzeugen
Der Nostalgiker findet hier genauso Informationen zum Einstellen des Umschaltrelais, wie der Betriebsbahner zum Aufrüsten seiner Fahrzeuge.
Anhand von Beispielen wird erklärt, wie man die richtigen Ersatzteile für seine Modelle findet, auch um sie dem Wandel der Zeit folgen zu lassen.
Bei der Pflege der Fahrzeuge wird neben dem Ölen, dem Tauschen von Kohlebürsten auch das Reinigen inklusive der Zerlegung des Fahrzeugs an Beispielen gezeigt.
Das Digitalisieren von Modellen mit aktuellen Märklin-Decodern wird an verschiedenen einfachen Beispielen alter und aktueller Fahrzeuge erklärt.
Dabei wird auch auf die erforderlichen Einstellungen in den Decodern eingegangen und wie man diese mit Hilfe der Central Station 3 anpasst.
Das Buch hat 120 Seiten und 231 Abbildungen. Die Größe betragt 21x21cm und es besitzt ein Softcover.
Die ISBN lautet: 9 783987 970016
Märklin Spielewelt bei Amazon
Categorías: Extranjero
Aussichtswagen der Rhein-Nahe-Eisenbahn (Teil 1)
Hallo,
Nach langer Bastelpause war es mal wieder Zeit ein neues Projekt zu starten und daher wurde mal wieder das Buch von Steiger..."Eisenbahnwagen in Originaldokumenten - 1875 -1909" durchstöbert. Auf der Tafel 18A stieß ich dabei auf den Auss...
Categorías: Extranjero
Bausatzbestimmung
Hallo in die Runde,
ich bin hier neu und möchte mich für die Aufnahme bedanken.
Mir ist da letztens ein angefangener und unvollständiger Messingbausatz in die Hände gefallen. Leider kann ich das Modell nicht zuordnen. Vielleicht könnt Ihr ja...
Categorías: Extranjero
Hobby Show zum Tag der Modelleisenbahn 2022 mit Schiff- und Modellbau inklusive
Nach den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2021 konnten wir wieder viele Vereine und Privatleute aktivieren an der Ausstellung teilzunehmen. Krankheitsbedingt hatten wir zwar drei kurzfristige Absagen, aber dennoch hatten wir einen neuen Ausstellerrekord. Mit insgesamt 27 Teilnehmern, zwei Premieren sowie neun Vereinen und Privatleuten die zum ersten Mal dabei waren, konnten wir eine Vielzahl von verschiedenen Themen den Besuchern zeigen.
Mit Rainer Petruck und Dieter Matysik waren zwei neue Kartonmodellbauer am Start. Sie zeigten Eindrucksvoll was man aus Papier und Pappe alles machen kann. Hans Stapelberg brachte seine Schiffsflotte mit nach Duisburg und gesellte sich zu den anderen Schiffsmodellbauern.
Die Museumseisenbahn Hespertalbahn hatte einen kleinen Infostand aufgebaut. Ebenfalls einen Infostand hatte die MOBA aufgestellt. Der Regionalbeauftragte von NRW, Rainer Binnenböse, beantwortete Fragen der Besucher und hatte auch für die MOBA-Mitgliedern ein offenes Ohr.
Die 1. Ordnung, vertreten durch die German Garrison 501st Legion gab Infos über den Verein, über Ihre Kleidung und über Ihre Charity- "Unser Einsatz für den guten Zweck" Auskunft. Wer wollte durfte sich auch mit Ihnen ablichten lassen.
Gleich drei neue Modellbahnvereine waren vertreten. Der Z-Stammtisch Rhein-Wupper vertreten durch Ralf Junius hatten seine Stammtischbrettchen mitgebracht.
Zwei neue Vereine aus Kaarst waren vertreten. Der MAK zeigte Ihre Spur-N Modulanlage „Energie & Bahn“ und der IGM-Kaarst zeigte einen Ausschnitt einer Hafenanlage mit bewegenden Schiffsmodellen in H0.
Neu dabei waren auch der RC-Freundeskreis um Gert Beij. Sie zeigten im Untergeschoss des Herrenbades eine Vielzahl von RC-Modellen. Da ging es um Erdbewegungen, Logistikunternehmen und vieles mehr.
Leo Virnich und Dominik Obschruff waren ebenfalls im Untergeschoss untergebracht. Die beiden bauten eine große Spur-1 Modellbahn-Anlage auf und hatten reichlich Rollmaterial für die rund 40 Meter Streckenmaterial mitgebracht.
Eine weitere Spur-1 Präsentation hatte Dieter Holtbrügger dabei. Neben seinen Präsentationsmodul waren noch zwei unterschiedliche 3D Drucker aufgestellt. Den Besuchern erklärte er gerne den Unterschied zwischen den Verfahren und zeigte was man damit unter anderem für die Modellbahn herstellen konnte.
Albert Többen vom Christlichen Modellbahn Team e.V. hatte seine nostalgische Adler-Bahn in H0 im System TRIX Express dabei. Ein Wunder, dass die Lok immer noch läuft, sie muss schon tausende von Kilometern auf dem Buckel haben.
Die weiteste Anreise hatte Gert Weinman mit seiner Präsentationsanlage "Volthausen am Stromberg". Die H0-Anlage feierte in Duisburg Ihre Premiere. Aus Oranienburg brachte er zahlreiche Altbau E-Loks und Informationsmaterial mit und zeigte den Besuchern Interessantes zu den E-Loks.
Der MEC Duisburg e.V. präsentierte H0- und N-Module, die auf Ihre Vereinsanlage hinwies. Sie gaben Infos zu Ihrem im Bau befindlichen Anlagen im Vereinsheim. Die Vereinsanlage des MEC-Duisburg konnten die Teilnehmer übrigens an dem Ausstellerabend bei leckerer Suppe, Friko, Brötchen und Getränken besichtigen. Interessierte Modellbauer/Modellbahner können sich über die Webseite des MEC-Duisburg melden.
Ebenfalls Premiere feierte die Spur-N Anlage von Jonny Müller. Die "Cooperative Agricole" ist eine Industrie Anlage, deren Gebäude weitestgehend aus Papier besteht. Marlene und Hans-Werner Kimpel zeigten und arbeiteten an neuen Papiermodellen, die in verschiedenen Maßstäben hergestellt wurden.
Toni Steegmann zeigte seine Kofferanlage "Knipper" die in Spur-N gebaut wurde. Neben den schon erwähnten Z-Stammtisch Rhein-Wupper waren noch Volker Bastek und Andre Kammels mit Ihren beiden Z-Anlagen vertreten.
Andreas Timmer brachte diesmal nicht seinen Nürburgring mit ins Rennen, sondern hatte diesmal sein Faller Car-System in Spur-N auf zwei anderen Modulen verbaut. OBI Baumarkt, Tankstellen, Bushaltestelle sowie Einsatzgebäude von Feuerwehr, THW, ADAC und Rettungswache nebst fahrende Fahrzeugen brachte die Besucher zum Staunen.
Joachim Stöver und seine Gattin hatten wieder eine Galerie bestückt und brachten schöne Bildern aus Ihrem Fundus mit.
Die IG-Binnenschiffe mit der Fam. Röhlig zeigte Ihr fertiges Schiff "Kaiman" sowie die ersten Kleinteile für den neuen Schiffsbau des Seitenradschlepper "Friedrich Haschke".
Der SMC Oberhausen hatte wieder zahlreiche Modelle ins Museum geschafft und zeigte eine breite Palette von Schiffsmodellen. Wolgang Aps und Freunde stellten einige Schiffsmodelle des SMC-Duisburg aus.
Michael Kleinbreuer von den RC-Modellseglern arbeitete Live an einem Modell und gab geduldig Auskunft. Auch der Essener Dampfstammtisch blieb der Veranstaltung treu und zeigte Nostalgische Dampfmodelle und was die Hobbywerkstatt sonst noch gefertigt hatte.
Natürlich darf man das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt auch nicht vergessen. Das Museum selber hat zahlreiche Schiffsmodelle, Dioramen und Exponate, die auch reichlich Infos für die Besucher bereithalten.
Die Besucher konnten sich mit den Vereinen und Privatleuten austauschen. In der museumseigenen Buchabteilung konnte Lesematerial gekauft werden. Kataloge und Infomaterial von vielen Herstellern gab es kostenlos zum Mitnehmen. Für das leibliche Wohl sorgte der Kult Kiosk Hafenmund.
Bedanken möchten wir uns noch einmal bei dem Museum, Sponsoren und den Ausstellern, ohne die es diese Veranstaltung nicht geben würde. Auch im Jahr 2023 ist eine Info-Veranstaltung zur Hobby Show zum Tag der Modelleisenbahn geplant. Einige Vereine und Privatleute haben auch schon zugesagt teilzunehmen.
Aussteller in alphabetischer Reihenfolge:
- Albert Többen vom Christlichen Modellbahn Team e.V.
- Andre Kammels
- Andreas Timmer
- Dampf Stammtisch Essen
- Dieter Holtbrügger
- Dieter Matysik
- Dominik Obschruff
- German Garrison 501st Legion
- Gert Weinmann
- Hans Stapelberg
- Hespertalbahn
- IGM-Kaarst
- I.G. Binnenschiffe
- Joachim Stöver
- Jonny Müller
- Leonhard Virnich
- MAK
- Marlene & Hans-Werner Kimpel
- Modell-Eisenbahn-Club Duisburg e.V.
- MOBA
- Rainer Petruck
- RC-Freundeskreis Gert Beij
- RC Modellsportsegler
- SMC Duisburg
- SMC Oberhausen
- Toni Steegmann
- Volker Bastek
- Z-Stammtisch Rhein-Wupper
Categorías: Extranjero
Páginas
- « primero
- ‹ anterior
- 1
- 2
- 3
- 4