Extranjero
Spielwarenmesse Re-Start 2023: Positives Fazit der Messegesellschaft
„Wir sind schlicht begeistert. Nach drei Jahren endlich wieder das Leuchten in den Augen der Besucher zu sehen, ist wunderbar“, lautet das Messefazit von Markus Großweischede.
Die Aussage des General Manager North Europe bei Hasbro deckt sich mit vielen der über 2.100 Aussteller aus 69 Ländern, die in Nürnberg ihre Produktneuheiten präsentierten. Nach der langen Abstinenz für die Messemacher keine Selbstverständlichkeit.
Dazu Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG: „Wir freuen uns sehr über das positive Ergebnis, das nahezu auf dem Vor-Corona-Niveau liegt und damit unsere Erwartungen übertrifft.“ So haben 95 Prozent der Aussteller die Teilnahme an der Branchenschau als wichtig bis sehr wichtig erachtet. Mit dem Verlauf der Messe zeigten sich 92 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden.
„Der Live-Charakter ist für uns elementar, unsere Produkte leben vom Anfassen und haptischem Erleben“, sagt Managing Director Özgür Bicakci. Er hat mit dem jungen Unternehmen Melia Games in der StartupArea den idealen Einstieg in den Spielwarenmarkt gefunden. Neben dem Interesse an Newcomern ist auch der Länderpavillon der Ukraine auf ein großes Medienecho gestoßen. Der Gemeinschaftsstand war erstmals auf der Spielwarenmesse vertreten und wurde vom ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev besucht, der zum Kauf von Produkten aus seinem Land aufgerufen hat.
Victoria Kay von Hamleys UK ist mit ihrem Team stets auf der Suche nach Trends. „Die Spielwarenmesse ist innovativ, spannend und kreativ. Sie ist einzigartig, weil man eine riesige Produktvielfalt unter einem Dach zu sehen bekommt“, findet sie in ihrer Funktion als Head of Buying & Merchandising. Bei der zielgerichteten Sortimentszusammenstellung unterstützten die Specials der Spielwarenmesse.
Großen Zuspruch erfuhr dabei die Ausstellungsfläche Toys go Green, die das Thema Nachhaltigkeit auf vier Themeninseln präsentierte. Des Weiteren stand einer von drei Trends besonders im Fokus, welchen die Spielwarenmesse mit dem internationalen TrendCommittee ausgelobt hat: MetaToys. Kate Scott, Gründerin der Firma Holo Toyz profitierte mit ihrem ToyAward Sieg in der Kategorie Startup vom Interesse an den neuen Technologien: „Der Gewinn hat unserer Präsenz einen deutlichen Schub gegeben.“
Erfolgreich ist die Spielwarenmesse auch für Christian Münkel von Ever Earth Europe verlaufen: „Die Teilnahme ist für uns ein Muss. Die Messe 2023 knüpft nahtlos an die Vorjahre an. Wir wissen die Qualität des Fachpublikums sehr zu schätzen.“ Insgesamt kamen an den fünf Tagen 58.000 Händler und Einkäuferinnen aus 128 Ländern auf die Spielwarenmesse.
Das entspricht einem Minus von 8 Prozent, das größtenteils auf den ausbleibenden Gästen aus China und Russland basiert. „Vor allem hat uns die große Anzahl und Vielfältigkeit der internationalen Besucher beeindruckt“, belegt Neuaussteller Daniel Görres von Unidice. Der Zuspruch aus dem amerikanischen Spielwarenmarkt – seines Zeichens der weltgrößte – war auf der Spielwarenmesse so hoch wie nie und wuchs um knapp 10 Prozent.
Auch die neuen Formate zeigen sich international. Mit über 140 Spieleautoren aus rund 20 Ländern hat die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention ihre erfolgreiche Premiere am Messefreitag gefeiert. „Mit der Integration der etablierten Veranstaltung in die Spielwarenmesse ist es uns gelungen, die Synergien zu nutzen. Wir gehen von einem starken Wachstum in den kommenden Jahren aus“, lautet das Resümee von Christian Ulrich. Die GamingHour mit rund 300 Spieleautoren und -redakteuren sowie mit der Verleihung des DuAli Spielepreises vom Ali Baba Spieleclub rundeten die Tagesveranstaltung ab.
Ein weiteres neues Event ist bei Ausstellern und Besuchern ebenfalls gut angekommen: die RedNight, die am Donnerstag an den Ständen auf dem gesamten Messegelände ausgetragen wurde. „Ein neues Format wie die RedNight unterstützt den geschäftlichen wie auch persönlichen Kontakt zusätzlich“, erklärt Gollnest & Kiesel-Geschäftsführer Thorsten Koss. Über 140 Aussteller feierten mit.
Zu den weiteren Highlights zählte der OPEN DAY Modelleisenbahn & Modellbau. Die Spielwarenmesse kam hier dem langjährigen Wunsch der Aussteller nach und öffnete die Halle 7A am Wochenende – mehr als 3.000 Konsumenten nahmen das Angebot wahr. „Schon der erste Andrang spiegelt das große Interesse der Endverbraucher wider, einmal selbst die Hallen der weltbekannten Leitmesse besuchen zu dürfen“, so Märklin-Chef Florian Sieber.
Christian Ulrich zeigt sich mit dem Re-Start zufrieden: „Die große Begeisterung, die in allen Facetten auf der diesjährigen Spielwarenmesse sichtbar war, strahlt bereits auf die nächste Veranstaltung: 83 Prozent der Aussteller planen ihre erneute Teilnahme bereits fest ein. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung in der weltweiten Messelandschaft bietet die Spielwarenmesse der Branche einen stabilen Anker.“
Märklin Spielewelt bei Amazon
Categorías: Extranjero
Arnold-Anlage in 21035 Hamburg: Ergänzungen bis 2/23
Es gibt doch immer etwas zu ergänzen, auf das man sich freuen kann....
Categorías: Extranjero
Frühjahrsneuheiten 2023 online
KG 230 in H0
Wir legen den Fokus auf das erfolgreiche Modell der Deutz Diesellok KG 230 (bzw. die leistungsstärkere Ausführung KG 275) und stellen Ihnen daher ganze 8 neue Farb- und Formvarianten vor! Mit den dank geändertem Getriebe 46 km/h schnellen KG275 der Regentalbahn und der L2 der Emsländischen Eisenbahn rollen zwei Maschinen an, die natürlich die Kühlermaske mit zwei zusätzlichen Lufteinlässen sowie pilzförmige Ansaugstutzen der Luftfilter tragen. Die EEB-Lok weist einen geänderten Pufferträger auf, die im Bayerischen Wald bei Lam eingesetzte L02 trägt auffällige Schneescharen. Auch auf den ausgedehnten Gleisanlagen der bekannten Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA wieselten mehrere Exemplare des Zweiachsers. In der Baulogistik arbeiteten die nach Umbauten mit einem großen Lüftergitter ausgestattete gelbe KG230 der französischen TSO und die in elegantem Blau lackierte OnRail-Maschine. Grün mit rotem Fahrwerk – so hätte in den 1960er-Jahren eine Deutz-Vorführlokomotive möglicherweise ausgesehen, wie sie verschiedene Bahnen oder auch die DB gerne anmieteten.
V60 in H0
Für den Rangierdienst in großen Post- und Paketverteilzentren mit Bahnanschluss hielt die Deutsche Bundespost eigene Rangierlokomotiven vor. Lok 5 war die ehemalige 261 841 der DB, die in einem auffälligen Rotton lackiert, fast zehn Jahre für die Post arbeitete. Wie die bereits ausgelieferten Wiederauflagen der DB-Versionen besitzt auch die Post-Lok die höhenverstellbare digital fernsteuerbare Rangierkupplung. Selbstverständlich ist auch die V60 Post mit der neuen höhenverstellbaren ESU Digitalkupplung ausgestattet, die einen Betrieb mit allen marktgängigen Kupplungen (auch Märklin®!) erlaubt. n-Wagen "Silberling" in H0
Aufgrund des großen Erfolgs der bisherigen Produktionslose und angesichts der Tatsache, dass diese im Vorbild doch schon recht alten Waggons noch immer von Privatbahnen tagtäglich verwendet werden, haben wir uns dazu entschlossen, weitere 4 Farbversionen bekannter EVB gleich mit aufzulegen und hiermit anzubieten. Alle bisher erschienenen Farb- und Formvarianten werden wieder aufgelegt werden. LokSound 5 und LokPilot 5
Auch unsere LokSound 5 und LokPilot 5 Decoder Familien dürfen sich über Zuwachs freuen. Der LokSound 5 Nano „E24“, kann - genauso wie sein exakt gleich großer Bruder LokPilot 5 Nano „E24“ - in Lokomotiven der Nenngröße N eingebaut, die mit der neuen E24 Schnittstelle ausgestattet sind. Diese Schnittstelle ist deutlich kompakter als die Next18 und bietet dennoch bis zu 12 Funktionsausgänge an. Der LokPilot 5 micro DCC Direct ist ein „Drop-In“ Decoder für viele Atlas- und Intermountain-Loks. Die entsprechende LokSound 5 Version ist schon seit einiger Zeit erhältlich. Dieser neue Decoder, der wie alle LokPilot 5 die gleiche Software- und CPU-Architektur des LokSound 5 übernimmt, kann eingesetzt werden, wo kein LokSound gewünscht wird.
Für den Rangierdienst in großen Post- und Paketverteilzentren mit Bahnanschluss hielt die Deutsche Bundespost eigene Rangierlokomotiven vor. Lok 5 war die ehemalige 261 841 der DB, die in einem auffälligen Rotton lackiert, fast zehn Jahre für die Post arbeitete. Wie die bereits ausgelieferten Wiederauflagen der DB-Versionen besitzt auch die Post-Lok die höhenverstellbare digital fernsteuerbare Rangierkupplung. Selbstverständlich ist auch die V60 Post mit der neuen höhenverstellbaren ESU Digitalkupplung ausgestattet, die einen Betrieb mit allen marktgängigen Kupplungen (auch Märklin®!) erlaubt. n-Wagen "Silberling" in H0
Aufgrund des großen Erfolgs der bisherigen Produktionslose und angesichts der Tatsache, dass diese im Vorbild doch schon recht alten Waggons noch immer von Privatbahnen tagtäglich verwendet werden, haben wir uns dazu entschlossen, weitere 4 Farbversionen bekannter EVB gleich mit aufzulegen und hiermit anzubieten. Alle bisher erschienenen Farb- und Formvarianten werden wieder aufgelegt werden. LokSound 5 und LokPilot 5
Auch unsere LokSound 5 und LokPilot 5 Decoder Familien dürfen sich über Zuwachs freuen. Der LokSound 5 Nano „E24“, kann - genauso wie sein exakt gleich großer Bruder LokPilot 5 Nano „E24“ - in Lokomotiven der Nenngröße N eingebaut, die mit der neuen E24 Schnittstelle ausgestattet sind. Diese Schnittstelle ist deutlich kompakter als die Next18 und bietet dennoch bis zu 12 Funktionsausgänge an. Der LokPilot 5 micro DCC Direct ist ein „Drop-In“ Decoder für viele Atlas- und Intermountain-Loks. Die entsprechende LokSound 5 Version ist schon seit einiger Zeit erhältlich. Dieser neue Decoder, der wie alle LokPilot 5 die gleiche Software- und CPU-Architektur des LokSound 5 übernimmt, kann eingesetzt werden, wo kein LokSound gewünscht wird.
Categorías: Extranjero
Frühjahrsneuheiten 2023 online
KG 230 in H0
Wir legen den Fokus auf das erfolgreiche Modell der Deutz Diesellok KG 230 (bzw. die leistungsstärkere Ausführung KG 275) und stellen Ihnen daher ganze 8 neue Farb- und Formvarianten vor! Mit den dank geändertem Getriebe 46 km/h schnellen KG275 der Regentalbahn und der L2 der Emsländischen Eisenbahn rollen zwei Maschinen an, die natürlich die Kühlermaske mit zwei zusätzlichen Lufteinlässen sowie pilzförmige Ansaugstutzen der Luftfilter tragen. Die EEB-Lok weist einen geänderten Pufferträger auf, die im Bayerischen Wald bei Lam eingesetzte L02 trägt auffällige Schneescharen. Auch auf den ausgedehnten Gleisanlagen der bekannten Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA wieselten mehrere Exemplare des Zweiachsers. In der Baulogistik arbeiteten die nach Umbauten mit einem großen Lüftergitter ausgestattete gelbe KG230 der französischen TSO und die in elegantem Blau lackierte OnRail-Maschine. Grün mit rotem Fahrwerk – so hätte in den 1960er-Jahren eine Deutz-Vorführlokomotive möglicherweise ausgesehen, wie sie verschiedene Bahnen oder auch die DB gerne anmieteten.
V60 in H0
Für den Rangierdienst in großen Post- und Paketverteilzentren mit Bahnanschluss hielt die Deutsche Bundespost eigene Rangierlokomotiven vor. Lok 5 war die ehemalige 261 841 der DB, die in einem auffälligen Rotton lackiert, fast zehn Jahre für die Post arbeitete. Wie die bereits ausgelieferten Wiederauflagen der DB-Versionen besitzt auch die Post-Lok die höhenverstellbare digital fernsteuerbare Rangierkupplung. Selbstverständlich ist auch die V60 Post mit der neuen höhenverstellbaren ESU Digitalkupplung ausgestattet, die einen Betrieb mit allen marktgängigen Kupplungen (auch Märklin®!) erlaubt. n-Wagen "Silberling" in H0
Aufgrund des großen Erfolgs der bisherigen Produktionslose und angesichts der Tatsache, dass diese im Vorbild doch schon recht alten Waggons noch immer von Privatbahnen tagtäglich verwendet werden, haben wir uns dazu entschlossen, weitere 4 Farbversionen bekannter EVB gleich mit aufzulegen und hiermit anzubieten. Alle bisher erschienenen Farb- und Formvarianten werden wieder aufgelegt werden. LokSound 5 und LokPilot 5
Auch unsere LokSound 5 und LokPilot 5 Decoder Familien dürfen sich über Zuwachs freuen. Der LokSound 5 Nano „E24“, kann - genauso wie sein exakt gleich großer Bruder LokPilot 5 Nano „E24“ - in Lokomotiven der Nenngröße N eingebaut, die mit der neuen E24 Schnittstelle ausgestattet sind. Diese Schnittstelle ist deutlich kompakter als die Next18 und bietet dennoch bis zu 12 Funktionsausgänge an. Der LokPilot 5 micro DCC Direct ist ein „Drop-In“ Decoder für viele Atlas- und Intermountain-Loks. Die entsprechende LokSound 5 Version ist schon seit einiger Zeit erhältlich. Dieser neue Decoder, der wie alle LokPilot 5 die gleiche Software- und CPU-Architektur des LokSound 5 übernimmt, kann eingesetzt werden, wo kein LokSound gewünscht wird.
Für den Rangierdienst in großen Post- und Paketverteilzentren mit Bahnanschluss hielt die Deutsche Bundespost eigene Rangierlokomotiven vor. Lok 5 war die ehemalige 261 841 der DB, die in einem auffälligen Rotton lackiert, fast zehn Jahre für die Post arbeitete. Wie die bereits ausgelieferten Wiederauflagen der DB-Versionen besitzt auch die Post-Lok die höhenverstellbare digital fernsteuerbare Rangierkupplung. Selbstverständlich ist auch die V60 Post mit der neuen höhenverstellbaren ESU Digitalkupplung ausgestattet, die einen Betrieb mit allen marktgängigen Kupplungen (auch Märklin®!) erlaubt. n-Wagen "Silberling" in H0
Aufgrund des großen Erfolgs der bisherigen Produktionslose und angesichts der Tatsache, dass diese im Vorbild doch schon recht alten Waggons noch immer von Privatbahnen tagtäglich verwendet werden, haben wir uns dazu entschlossen, weitere 4 Farbversionen bekannter EVB gleich mit aufzulegen und hiermit anzubieten. Alle bisher erschienenen Farb- und Formvarianten werden wieder aufgelegt werden. LokSound 5 und LokPilot 5
Auch unsere LokSound 5 und LokPilot 5 Decoder Familien dürfen sich über Zuwachs freuen. Der LokSound 5 Nano „E24“, kann - genauso wie sein exakt gleich großer Bruder LokPilot 5 Nano „E24“ - in Lokomotiven der Nenngröße N eingebaut, die mit der neuen E24 Schnittstelle ausgestattet sind. Diese Schnittstelle ist deutlich kompakter als die Next18 und bietet dennoch bis zu 12 Funktionsausgänge an. Der LokPilot 5 micro DCC Direct ist ein „Drop-In“ Decoder für viele Atlas- und Intermountain-Loks. Die entsprechende LokSound 5 Version ist schon seit einiger Zeit erhältlich. Dieser neue Decoder, der wie alle LokPilot 5 die gleiche Software- und CPU-Architektur des LokSound 5 übernimmt, kann eingesetzt werden, wo kein LokSound gewünscht wird.
Categorías: Extranjero
Kleine Waldbahnanlage in H0e
Hallo, hier stelle ich noch eine kleine Waldbahnanlage in der Spurweite H0e vor, Baumaßstab 1:87 – das Layout wurde von mir selbst gebaut und mit zahlreichen Details versehen. Anbei ein paar Eckdaten dazu:
Abmessungen: Länge 75cm, Tiefe 56cm, ...
Categorías: Extranjero